Verweyen / Sedlacek | Die idealistischen Grundwerte unserer Kultur | Buch | 978-3-7534-6117-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 200 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 278 g

Reihe: Wissenschaftliche Bibliothek

Verweyen / Sedlacek

Die idealistischen Grundwerte unserer Kultur

Wahre Menschlichkeit
2. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7534-6117-5
Verlag: BoD - Books on Demand

Wahre Menschlichkeit

Buch, Deutsch, Band 20, 200 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 278 g

Reihe: Wissenschaftliche Bibliothek

ISBN: 978-3-7534-6117-5
Verlag: BoD - Books on Demand


Seit den Tagen des Sokrates, der nach einem aristotelischen Wort "die Philosophie vom Himmel auf die Erde" holte, zieht sich bis in die Gegenwart eine Kette von Persönlichkeiten, die es als den höchsten Sinn ihres Lebens verstanden, am Bau des Tempels reiner Menschlichkeit mitzuschaffen. Einer der sich für dieses Bauwerk der Menschlichkeit auf vorbildliche Weise eingesetzt hat, ist der Autor Johannes M. Verweyen. Hier liegt nun eine neue und aktualisierte Ausgabe eines seiner bedeutendsten Werke vor.

Verweyen / Sedlacek Die idealistischen Grundwerte unserer Kultur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Verweyen, Johannes M.
Die Habilitation des Philosophen Johannes Maria Verweyen (1883-1945) erfolgte im Jahr 1908. Nachdem er einige Jahre als Privatdozent gelehrt hatte, wurde er 1918 zum außerordentlichen Professor ernannt. Wegen seiner offenen Kritik am Nationalsozialismus entzog man ihm 1934 die Lehrerlaubnis. Seine unkonventionelle Art der Behandlung philosophischer und religiöser Themen und seine stetige Suche nach dem Sinn des Lebens erregten Aufsehen und machten Verweyen zu einem der meist diskutierten Philosophen. Seine Vorlesungen brachten Rekordbesuche. Viele seiner Themen sind heute erneut aktuell.

Johannes M. Verweyen:
Die Habilitation des Philosophen Johannes Maria Verweyen (1883-1945) erfolgte im Jahr 1908. Nachdem er einige Jahre als Privatdozent gelehrt hatte, wurde er 1918 zum außerordentlichen Professor ernannt. Wegen seiner offenen Kritik am Nationalsozialismus entzog man ihm 1934 die Lehrerlaubnis. Seine unkonventionelle Art der Behandlung philosophischer und religiöser Themen und seine stetige Suche nach dem Sinn des Lebens erregten Aufsehen und machten Verweyen zu einem der meist diskutierten Philosophen. Seine Vorlesungen brachten Rekordbesuche. Viele seiner Themen sind heute erneut aktuell.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.