Vetter | The "Khandha Passages" in the Vinayapitaka and the four main Nikayas | Buch | 978-3-7001-2932-5 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 357 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 240 mm

Reihe: Veröffentlichungen zu den Sprachen und Kulturen Südasiens

Vetter

The "Khandha Passages" in the Vinayapitaka and the four main Nikayas


Erscheinungsjahr 2000
ISBN: 978-3-7001-2932-5
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Buch, Englisch, Deutsch, 357 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 240 mm

Reihe: Veröffentlichungen zu den Sprachen und Kulturen Südasiens

ISBN: 978-3-7001-2932-5
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


Dieses Buch erfaßt alle Stellen in den ersten Teilen des Pali-Kanons, die sich auf die Lehre von fünf „Zweigen” einer Person beziehen, von denen man sich distanzieren soll. 449 Stellen, welche die Begriffsreihe rupa, vedana, san~n~a, san.khara und vin~n~ana (übersetzt mit „body”, „feeling”, „ideation”, „impulses” and „sensation”) enthalten oder auf sie mittels der Begriffe upada nakkhandha oder khandha hinweisen, sind registriert und, soweit es sich nicht um Wiederholungen handelt, kritisch ediert und mit einer englischen Übersetzung versehen. Wo der Kontext es erlaubt, wird die soteriologische Funktion der Lehre beschrieben; wo bekannt, werden Parallelen in Sanskritfragmenten und chinesischen und tibeti- schen Übersetzungen genannt.
Die lange Einleitung weist auf Möglichkeiten hin, verschiedene Formulierungen dieser Lehre historisch zu ordnen, und erklärt die fünf Begriffe rupa usw., ins- besondere den schwierigen Begriff san.khara. Appendix 1 zeigt, in welchen Passagen man die nur sporadisch vorkommenden Begriffe upadanakkhandha oder khandha findet, und wo eine Person genannt ist, welche sich vom Körper, usw. distanzieren soll (ca.60% aller Stellen), wo nur vom Abstandnehmen gesprochen wird, ohne daß eine Person genannt wird (ca.40%), und wo die Existenz einer Person geleugnet wird (1 Stelle). Appendix 2 zitiert, mit englischen Übersetzungen, die wenigen Spuren, die sich von dieser Lehre in den Verstexten des fünften Nikaya finden (keine im Suttanipata!). Appendix 3 registriert stereotype Ausdrucksweisen, und Appendix 4 enthält einen Index alter Namen und Termini.

Vetter The "Khandha Passages" in the Vinayapitaka and the four main Nikayas jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.