Videsott | Mehrsprachigkeit aus neurolinguistischer Sicht | Buch | 978-3-8382-0165-8 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Italienisch, Band 30, 290 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 208 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Romanische Sprachen und ihre Didaktik

Videsott

Mehrsprachigkeit aus neurolinguistischer Sicht

Eine empirische Untersuchung zur Sprachverarbeitung viersprachiger Probanden
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8382-0165-8
Verlag: Ibidem-Verlag

Eine empirische Untersuchung zur Sprachverarbeitung viersprachiger Probanden

Buch, Englisch, Deutsch, Italienisch, Band 30, 290 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 208 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Romanische Sprachen und ihre Didaktik

ISBN: 978-3-8382-0165-8
Verlag: Ibidem-Verlag


Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir mehrsprachig aufwachsen? Dieser spannenden Fragestellung widmet sich die vorliegende Studie.
Ausgehend von den Ergebnissen einer funktionellen Magnet-Resonanz-Tomographie von 20 viersprachigen ladinischen Probanden, die am Universitätsklinikum in Ulm durchgeführt wurde, wird eine detaillierte Beschreibung und Auswertung der Gehirnaktivitäten während eines Bilder-Benennungstests vorgelegt, der in den Sprachen Ladinisch, Italienisch, Deutsch und Englisch absolviert wurde.
Das Ergebnis der Studie zeigt, dass die verschiedenen Sprachen eine sich großteils überlappende Gehirnaktivierung aufweisen, die dem Bilderbenennungs- und dem Sprachverarbeitungsprozess als solchen zugrunde liegt, während die neuronale Aktivität, die mit den einzelnen Sprachen korreliert, nur anhand weniger signifikanter Unterschiede festzuhalten ist.
Die Untersuchung betritt insofern Neuland, als es sich bei der vorliegenden Studie um die erste dieser Art mit einer homogenen, viersprachigen Probandengruppe handelt.
Das Buch wendet sich an alle, die an Sprache(n) interessiert sind.

Videsott Mehrsprachigkeit aus neurolinguistischer Sicht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gerda Videsott, Jahrgang 1980, studierte Lettere e Filosofia an der Universität Trient und dissertierte mit ihrer vorliegenden Studie am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen mit dem Forschungsschwerpunkt Spracherwerb.

Gerda Videsott, Jahrgang 1980, studierte Lettere e Filosofia an der Universität Trient und dissertierte mit ihrer vorliegenden Studie am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen mit dem Forschungsschwerpunkt Spracherwerb.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.