Villers | Die performative Wende | Buch | 978-3-8260-4502-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten

Villers

Die performative Wende

Austins Philosophie sprachlicher Medialität
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8260-4502-8
Verlag: Königshausen & Neumann

Austins Philosophie sprachlicher Medialität

Buch, Deutsch, 144 Seiten

ISBN: 978-3-8260-4502-8
Verlag: Königshausen & Neumann


Die von John L. Austin in How to Do Things with Words durchgeführte und im aktuellen Cultural Turn der Geistes- und Sozialwissenschaften vielfältig diskutierte performative Wende rekonstruiert dieses Buch als eine umfassende Philosophie der sprachlichen Medialität des menschlichen Erkennens.

Zunächst wird die Argumentation dieses philosophischen Haupttextes Punkt für Punkt nachgezeichnet, was für den Leser den Vorteil mit sich bringt, daß er diesen Teil des Buchs als einen fortlaufenden Kommentar lesen und nutzen kann. Zwei weitere Kapitel des Buchs verdeutlichen den weit über eine bloße Untersuchung des Sprachlichen hinausreichenden Anspruch der Austin’schen Philosophie: Die ausführliche Darstellung des performativen Ansatzes im ersten Kommentarteil macht es möglich, aus Austins Werk ein umfassenderes Verständnis des Performativen zu rekonstruieren, und zwar im Sinne einer archetypischen Performativität, die letztlich das grundlegende philosophische Problem der Entstehung von sinn vollem Handeln aus bloßem Verhalten thematisiert. Die im zweiten Kommentarteil durchgeführte Rekonstruktion von Austins Transformation seines Begriffs des Performativen in eine allgemeine Theorie des Sprachhandelns, die Sprechakttheorie, ermöglicht es dann, den von Austin nur angedeuteten philosophischen Konsequenzen seines Ansatzes nachzugehen.

Villers Die performative Wende jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jürgen Villers ist promovierter und habilitierter Philosoph; seinen Forschungsschwerpunkt bildet die Reflexion der die Philosophie bedingenden Medialität. Veröffentl. bei K&N: ,Kant und das Problem der Sprache‘ (1997); ,Das Paradigma des Alphabets. Platon und die Schriftbedingtheit der Philosophie‘ (2005) sowie als Hrsg.: ,Antike und Gegenwart. Festschrift für Matthias Gatzemeier‘(2003).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.