Vinzenz | Vorhang zu – Licht an | Buch | 978-3-911056-01-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 165 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Universitätsmuseum Heidelberg. Kataloge

Vinzenz

Vorhang zu – Licht an

Projektionsmedien in der Sammlung des Instituts für Europäische Kunstgeschichte
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-911056-01-4
Verlag: heiBOOKS

Projektionsmedien in der Sammlung des Instituts für Europäische Kunstgeschichte

Buch, Deutsch, Band 17, 165 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Universitätsmuseum Heidelberg. Kataloge

ISBN: 978-3-911056-01-4
Verlag: heiBOOKS


Kunsthistorische Lehre ist ohne Bilder nicht denkbar. Während im 19. Jahrhundert noch Reproduktionen auf Papier durch die Reihen der Zuhörer:innen gereicht wurden, ermöglichten ab etwa 1900 Lichtbilder auf der (Lein-)Wand das gemeinsame, zeitgleiche Betrachten. Für die Kunstgeschichte wird der parallele Einsatz von zwei Projektoren prägend: Das vergleichende Sehen etablierte sich als zentrale Lehrmethode.
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Institut für Europäische Kunstgeschichte (Wintersemester 2022/23, Leitung Dr. Alexandra Vinzenz) beschäftigten sich Studierende mit den bildgebenden Geräten in der institutseigenen Sammlung. – Vom Epidiaskop über die Diaprojektoren seit den 1910er Jahren bis hin zum 16mm-Filmprojektor ist in der Ausstellung und im Katalog hier ein repräsentativer Querschnitt vorhandenzu sehen.

Vinzenz Vorhang zu – Licht an jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vinzenz, Alexandra
Alexandra Vinzenz ist Akademische. Rätin a. Z. am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg. Sie wurde an der Universität Mainz mit ihrer Dissertation Vision ‚Gesamtkunstwerk‘. Performative Interaktion als künstlerische Form promoviert und erhielt dafür ein Promotionsstipendium des Landes Rheinland-Pfalz. Das Buch ist 2018 im transcript Verlag in Bielefeld erschienen. Aktuell habilitiert sie sich zur Ikonologie des (Stumm-)Films. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Kunst und Kunsttheorie der Moderne sowie interdisziplinäre Forschungsfeldern zwischen Film, Kunst, Musik, Theater und digitalen Medien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.