Vivekananda, Svami
Swami Vivekananda wurde am 12. Januar 1863 in Kolkata geboren und starb am 4. Juli 1902 in Haora. Der bürgerliche Name des hinduistischen Mönchs war Narendranath Datta. Im Alter von 18 Jahren besuchte er den Mystiker Ramakrishna im Kali-Tempel Dakshineshwar, der ihm persönliche Unterweisungen gab und zu dessen Lieblingsschüler wurde. Nach dem Tod seines Meisters 1886 ging Vivekananda auf religiöse Pilgerreise durch Indien. 1893 hielt er sich in den USA auf und wurde als ungeladener Gast auf dem Weltparlament der Religionen in Chicago als Vertreter indischer Religiosität einem breiten Publikum im Westen bekannt.
Kämpchen, Martin
Martin Kämpchen, Dr. Dr. phil., Germanist und Religionswissenschaftler, geboren 1948, Herausgeber, Übersetzer (u. a. von Gedichten Rabindranath Tagores) und Schriftsteller in Santiniketan, Indien. Zahlreiche Publikationen zum interreligiösen Dialog zwischen Christentum und Hinduismus und zum interkulturellen Dialog zwischen Indien und Deutschland; eine Auswahledition von Schriften des Ramakrishna-Schülers Svami Vivekananda ist in Vorbereitung.
Auszeichnungen u.a der Rabindranath Tagore-Literaturpreis; das Bundesverdienstkreuz; Rabindra-Puraskar der westbengalischen Regierung; Journalistenpreis des Bundesministeriums fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Kämpchen, Martin
Martin Kämpchen, Dr. Dr. phil., Germanist und Religionswissenschaftler, geboren 1948, Herausgeber, Übersetzer (u. a. von Gedichten Rabindranath Tagores) und Schriftsteller in Santiniketan, Indien. Zahlreiche Publikationen zum interreligiösen Dialog zwischen Christentum und Hinduismus und zum interkulturellen Dialog zwischen Indien und Deutschland; eine Auswahledition von Schriften des Ramakrishna-Schülers Svami Vivekananda ist in Vorbereitung.
Auszeichnungen u.a der Rabindranath Tagore-Literaturpreis; das Bundesverdienstkreuz; Rabindra-Puraskar der westbengalischen Regierung; Journalistenpreis des Bundesministeriums fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Swami Vivekananda wurde am 12. Januar 1863 in Kolkata geboren und starb am 4. Juli 1902 in Haora. Der bürgerliche Name des hinduistischen Mönchs war Narendranath Datta. Im Alter von 18 Jahren besuchte er den Mystiker Ramakrishna im Kali-Tempel Dakshineshwar, der ihm persönliche Unterweisungen gab und zu dessen Lieblingsschüler wurde. Nach dem Tod seines Meisters 1886 ging Vivekananda auf religiöse Pilgerreise durch Indien. 1893 hielt er sich in den USA auf und wurde als ungeladener Gast auf dem Weltparlament der Religionen in Chicago als Vertreter indischer Religiosität einem breiten Publikum im Westen bekannt.
Martin Kämpchen, Dr. Dr. phil., Germanist und Religionswissenschaftler, geboren 1948, Herausgeber, Übersetzer (u. a. von Gedichten Rabindranath Tagores) und Schriftsteller in Santiniketan, Indien. Zahlreiche Publikationen zum interreligiösen Dialog zwischen Christentum und Hinduismus und zum interkulturellen Dialog zwischen Indien und Deutschland; eine Auswahledition von Schriften des Ramakrishna-Schülers Svami Vivekananda ist in Vorbereitung.
Auszeichnungen u.a der Rabindranath Tagore-Literaturpreis; das Bundesverdienstkreuz; Rabindra-Puraskar der westbengalischen Regierung; Journalistenpreis des Bundesministeriums fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Martin Kämpchen, Dr. Dr. phil., Germanist und Religionswissenschaftler, geboren 1948, Herausgeber, Übersetzer (u. a. von Gedichten Rabindranath Tagores) und Schriftsteller in Santiniketan, Indien. Zahlreiche Publikationen zum interreligiösen Dialog zwischen Christentum und Hinduismus und zum interkulturellen Dialog zwischen Indien und Deutschland; eine Auswahledition von Schriften des Ramakrishna-Schülers Svami Vivekananda ist in Vorbereitung.
Auszeichnungen u.a der Rabindranath Tagore-Literaturpreis; das Bundesverdienstkreuz; Rabindra-Puraskar der westbengalischen Regierung; Journalistenpreis des Bundesministeriums fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Swami Vivekananda wurde am 12. Januar 1863 in Kolkata geboren und starb am 4. Juli 1902 in Haora. Der bürgerliche Name des hinduistischen Mönchs war Narendranath Datta. Im Alter von 18 Jahren besuchte er den Mystiker Ramakrishna im Kali-Tempel Dakshineshwar, der ihm persönliche Unterweisungen gab und zu dessen Lieblingsschüler wurde. Nach dem Tod seines Meisters 1886 ging Vivekananda auf religiöse Pilgerreise durch Indien. 1893 hielt er sich in den USA auf und wurde als ungeladener Gast auf dem Weltparlament der Religionen in Chicago als Vertreter indischer Religiosität einem breiten Publikum im Westen bekannt.
Martin Kämpchen, Dr. Dr. phil., Germanist und Religionswissenschaftler, geboren 1948, Herausgeber, Übersetzer (u. a. von Gedichten Rabindranath Tagores) und Schriftsteller in Santiniketan, Indien. Zahlreiche Publikationen zum interreligiösen Dialog zwischen Christentum und Hinduismus und zum interkulturellen Dialog zwischen Indien und Deutschland; eine Auswahledition von Schriften des Ramakrishna-Schülers Svami Vivekananda ist in Vorbereitung.
Auszeichnungen u.a der Rabindranath Tagore-Literaturpreis; das Bundesverdienstkreuz; Rabindra-Puraskar der westbengalischen Regierung; Journalistenpreis des Bundesministeriums fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Martin Kämpchen, Dr. Dr. phil., Germanist und Religionswissenschaftler, geboren 1948, Herausgeber, Übersetzer (u. a. von Gedichten Rabindranath Tagores) und Schriftsteller in Santiniketan, Indien. Zahlreiche Publikationen zum interreligiösen Dialog zwischen Christentum und Hinduismus und zum interkulturellen Dialog zwischen Indien und Deutschland; eine Auswahledition von Schriften des Ramakrishna-Schülers Svami Vivekananda ist in Vorbereitung.
Auszeichnungen u.a der Rabindranath Tagore-Literaturpreis; das Bundesverdienstkreuz; Rabindra-Puraskar der westbengalischen Regierung; Journalistenpreis des Bundesministeriums fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit.