Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Gesellschaftsbildung in der Eurokrise
Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Europa – Politik – Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-09230-6
Verlag: Springer
In der breiten Debatte über die Krise der gemeinsamen Europäischen Währung steht außer Zweifel, dass sie tief greifende Wirkungen auf den Europäischen Integrationsprozess hat. Jedoch gibt es höchst unterschiedliche Auffassungen darüber, welcher Art diese Wirkungen sind. Hat die Eurokrise die Entwicklung einer Europäischen Gesellschaft gebremst oder trägt sie zur Gesellschaftsbildung bei? Gefährdet die Krise die Europäische Integration oder ist sie selbst ein wichtiger Integrationsschritt?
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Europäische Union, Europa: Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzkrisen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Finanzkrisen, Wirtschaftskrisen
Weitere Infos & Material
Die verborgene Seite der Krise.- Konfligierende Krisenframings deutscher Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.- Das Geheimnis in Krisenzeiten.- Europäische Städte in der Finanzkrise.- Grenzen europäischer Grenzen.- „Differenzierte Integration“ als Lösung europäischer Integrationskrisen.- Renten, Finanzmärkte und Wohlfahrtsstaaten nach der Großen Rezession.- Europäische Integration durch soziale Konflikte.- Negative Europäisierung.- Eurokrise und Gesellschaftsbildung.