Buch, Deutsch, 767 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
1500-1918
Buch, Deutsch, 767 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
ISBN: 978-3-8252-3240-5
Verlag: UTB
Das Buch gibt nicht nur einen chronologischen Abriss der Geschichte Europas von der Frühen Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg, sondern verzahnt diesen mit den großen Leitfragen der europäischen Geschichte. Neben wirtschaftlichen, sozialen, politischen und konfessionellen Strukturen werden auch neuere Ansätze der Wissenschafts- und Technikgeschichte, der Kultur- und Mentalitätsgeschichte dargestellt. Der Band bietet eine integrierte Geschichte der Neuzeit von 1500 – 1918.
Zielgruppe
Europäische Geschichte; Kultur- und Ideengeschichte; Mentalitäts- und Sozialgeschichte; Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung 13
Periodisierung 17
Die Regionen Europas 23
Allgemeines 23
Ost und West im Mittelalter Die Sonderentwicklung Ost- und Sudosteuropas 27
Der mediterrane Raum 29
Osteuropa 31
Ostmitteleuropa 32
Nordeuropa 33
Westeuropa 34
Mitteleuropa 35
Methodische Grundfragen 37
Namen Zahlen Fakten 37
Theoriegeleitete Forschung 39
Phanomene der longue duree 50
Die Aspekte der Geschichte 50
Politische Geschichte 50
Wirtschafts- und Sozialgeschichte 51
Historische Anthropologie 51
Wissenschaftsgeschichte 52
Kulturgeschichte 52
Geschlechtergeschichte/Genderstudies 53
Quellen der Neuzeit 54
Leitfragen der Neuzeit 64
Produktionsformen 64
Agrarwirtschaft 64
Zunfthandwerk 74
Handel und Montanindustrie 77
Geld, Banken, Kapitalwirtschaft 80
Merkantile Politik 82
Protoindustrialisierung 84
Industrialisierung 86
Kapitalismus 91
Die Entstehung und Entwicklung des Weltwirtschaftssystems 93
Soziale Ordnung 94
Demografie und Migration 94
Krankheiten und Seuchen 106
Landliche und stadtische Gesellschaften 111
Klassenstruktur 116
Adel, Bauern 116
Sozialer Widerstand 119
Aufbau einer Burokratie 122
Soldnerarmee, stehendes Heer, allgemeine Wehrpflicht 123
Burgertum 125
Proletariat 129
Arme, Ausenseiter, Randgruppen 130
Geschlechterverhaltnis, Geschlechterrollen und Geschlechterordnungen 138
Familienentwicklung und Lebensformen 140
Sozialdisziplinierung 142
Exkurs : Stammes- und Kastengesellschaften im Kolonialbereich 146
Konfessionelle Strukturen 148
Institutionen und religiose Praktiken 149
Konfessionalisierung und Pluralitat christlicher Konfessionen im westlichen Europa 151
Toleranz 155
Religiose Pragung 156
Judentum in einer christlichen Umwelt 158
Islam in Europa 165
Sakularisierung 166
Politische Formen 168
Dynastien und Hofe 168
Die Stande 173
Absolutismus 175
Aufklarung und Menschenrechte 180
Rechtsstaat und Gewaltenteilung 182
Revolution 184
Verfassungen 186
Nation und Nationalismus 190
Politische Partizipation 194
Politische Parteien und Ideologien 197
Liberalismus 199
Konservative und christliche Parteien 200
Nationalistische Parteien 203
Arbeiterbewegung 204
Die Vorlaufer 204
Die marxistische Arbeiterbewegung 205
Anarchismus 210
Fabianer 212
Antisemitismus 212
Kriege und Friedensordnungen 214
Exkurs : Reichsstrukturen im Vergleich mit China, Japan, der islamischen Welt, Indien und Afrika im Kontext des Kolonialismus 220
Europa und die Welt 223
Die Entdeckungen und ihre Folge« 224
Kulturtransfer 227
Europaisierung der Welt 228
Umgang mit dem »anderen« 231
Exotismusmoden 233
Einflusse der Weltwirtschaft auf das Konsumverhalten in Europa 237
Kolonialismus 242
Transatlantischer Dreieckshandel und Sklaverei 243
Die Abschaffung der Sklaverei 246
Imperialismus und Imperialismustheorien 247
Technik- und Wissenschaftsentwicklung 252
Der erste Entwicklungsschub der Wissenschaften im Humanismus 253
Die scientific revolution im Barockzeitalter 254
Der Entwicklungsschub der Wissenschaften in der Aufklarung und die Entwicklung der modernen Naturwissenschaften 256
Der wissenschaftliche Fortschritt und die Erfindungen der Neuzeit 258
Medizinentwicklung 266
Evolutionstheorie 268
Rassentheorie 269
Psychologie 272
Kulturentwicklung 274
Eliten- und Popularkultur 275
Kunstler – Mazen – Publikum 277
Sammeln 280
Alltagsgeschichte 283
Nahrung 286
Korperpflege und Hygiene 290
Wohnen 291
Kleidung 293
Reprasentation und Luxuskonsum 294
Literatur und Theater 295
Kirchliche, adelige und burgerliche Musikkultur 299
Mentalitatsentwicklung 302
Kommunikation, Alphabetisierung und Bildung 302
Vorurteile 312
Korper, Krankheit, Tod 317
Sexualitat 320
Umgang mit der Natur 325
Gefuhlsleben 327
Magie und »Aberglaube« 329
Perioden der Neuzeit 333
Zeitenwende 333
Die Renaissance und der Humanismus 333
Die Renaissancekunst in Italien 337
Humanismus und Renaissance auserhalb Italiens 341
Europa und die Welt vor dem Zeitalter der Entdeckungen 343
Die Entdeckungen der Portugiesen 346
Die Entdeckungen der Spanier 349
Der fruhe Kolonialismus 350
Die fruhen kolonialen Bestrebungen der anderen europaischen Machte 354
Die europaischen Staatenwelt um 1500 358
Der Aufstieg der Habsburger 365
Der Beginn des franzosisch-habsburgischen Konflikts und das Ringen um Italien 368
Maximilian I. und die Reform des Reiches 369
Zeitalter religioser Gegensatze (1517–1648) 370
Die Situation der Kirche vor der Reformation 370
Luther und die Reformation 374
Die Reformation in der Schweiz 383
Die Verbreitung der Reformation auserhalb des deutschen Sprachraums 385
Politische und religiose Auseinandersetzungen in Frankreich, England und den Niederlanden 389
Die Nebenstromungen der Reformation 399
Karl V. und sein Streben nach Hegemonie 405
Der grose deutsche Bauernkrieg 407
Kampf mit dem Osmanischen Reich 412
Gegenreformation 416
Kampf um Positionen im Reich 423
Europa um 1600 – ein Zeitalter der Krise ? 427
Hexenwahn 429
Vorgeschichte und Geschichte des Dreisigjahrigen Krieges 432
Die Kultur des Manierismus 439
Zeitalter des Absolutismus (1648–1789) 443
Veranderungen im Gefuge der Machte 443
Aufstieg Osterreichs zu einer der grosen Machte Europas 449
Der Aufstieg Brandenburg-Preusens 451
Die Integration Russlands in die europaische Politik 454
Weiterer Kampf der Habsburger mit Frankreich 458
Politik und Krieg 460
Der Nordische Krieg 460
Der Spanische Erbfolgekrieg 463
Kampf um Positionen in Oberitalien 468
Der Polnische Thronfolgekrieg 469
Der Osterreichische Erbfolgekrieg 470
Der preusisch-osterreichische Gegensatz und das renversement des alliances 472
Die Auswirkungen der Aufklarung auf Staat und Gesellschaft 475
Der aufgeklarte Absolutismus 478
Englischer und franzosischer Kolonialismus 484
Barockkultur 486
Zeitalter der Franzosischen Revolution und ihrer Folgen (1789–1815) 490
Der amerikanische Unabhangigkeitskrieg 490
Die Franzosische Revolution 493
Der Aufstieg Napoleons 502
Koalitionskriege 506
Die Folgen der napoleonischen Zeit fur das Reich 517
Klassizismus und Empire 521
Die Entstehung des Nationalgefuhls und die Romantik 524
Zeitalter der Restauration und der fruhen Industrialisierung (1815–1848) 530
Agrarrevolution – demografische Revolution – Industrialisierung 530
Wiener Kongress 531
Nationalismus, Konservativismus und Liberalismus 537
Die Heilige Allianz und ihre Interventionspolitik 541
Frankreich von der Restauration zur Revolution 545
England zwischen 1815 und 1848 547
Die Revolution 1848 548
Entkolonialisierung der spanischen Kolonien in Sudamerika 552
Biedermeier 554
Zeitalter des Imperialismus (1848–1918) 557
Die Zeit der Restauration nach 1848 557
Italienische Einigung 560
Deutsche Einigung 562
Probleme multinationaler Staaten – Das Nationalitatenproblem in der Habsburgermonarchie – Der Zerfall des Osmanischen Reiches und Nationalitatenprobleme in Russland 565
Grosbritannien und Irland im Viktorianischen Zeitalter 573
Frankreich und der Wandel seines politischen Systems 575
Deutschland nach der Einigung 576
Die Entwicklung der USA im 19. Jahrhundert 580
Russland im 19. Jahrhundert 582
Kolonialismus und Imperialismus – die Aufteilung Afrikas, Indiens und Ostasiens 584
Bundnissysteme in Europa vor dem Ersten Weltkrieg 594
Der Erste Weltkrieg 597
Die russische Revolution 609
Das Resultat des Ersten Weltkriegs 611
Die Friedensschlusse 1919 614
Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts 616
Historismus – Jugendstil – Impressionismus 619
Ausblick auf die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 628
Literaturverzeichnis 632
Personenregister 696
Ortsregister 744