Vöing | Praxishandbuch Hochschullehre I | Buch | 978-3-8252-6329-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 239 mm, Gewicht: 798 g

Vöing

Praxishandbuch Hochschullehre I

Grundlagen, Methoden und Lehrformate
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8252-6329-4
Verlag: UTB GmbH

Grundlagen, Methoden und Lehrformate

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 239 mm, Gewicht: 798 g

ISBN: 978-3-8252-6329-4
Verlag: UTB GmbH


Was macht gelungene Hochschullehre aus? Und an welchen Stellschrauben kann ich drehen, um die eigene Lehre zu verbessern? Das zweibändige "Praxishandbuch Hochschullehre" bietet als Standardwerk Orientierung bei didaktischen Fragen und beleuchtet aktuelle Entwicklungen des Bereichs. In Band I behandeln die Beiträger:innen Grundlagen, Methoden und Formate der Hochschullehre und geben außerdem Tipps zu aktivierender Lehre sowie studentischer Partizipation. Angereichert mit Abbildungen, Definitionen, Schlagworten, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und einem umfangreichen Glossar lädt der anwendungsorientierte Leitfaden alle Lehrenden dazu ein, sich aktiv mit den wesentlichen Inhalten ihrer Arbeit auseinanderzusetzen – unabhängig von Fachrichtung und Erfahrungsstufe. utb+: Zusätzlich zum Buch stehen zu einigen Beiträgen hilfreiche Materialien wie Checklisten, Ablaufpläne und Grafiken mit didaktischen Hinweisen zum Download bereit. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website). Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.
Vöing Praxishandbuch Hochschullehre I jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hinweis zum Buch und den digitalen Inhalten 7
Editorial
Nerea Vöing 9
Hochschuldidaktische Grundlagen
Lehren und Lernen aus der Perspektive der Hochschuldidaktik
Rüdiger Rhein 17
Psychologische Grundlagen von Lernen, Persönlichkeitsentwicklung
und sozialem Miteinander
Martina Mörth, Immanuel Ulrich 43
Kompetenzprofile Hochschullehrender
Caroline Trautwein 75
Lehrveranstaltungsformate
Die Vorlesung
Rolf Dubs 99
Das Seminar
Anja Centeno García 119
Tutor:innen in der Lehre – Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche
und nachhaltige Lehre mit Tutor:innen
Heike Kröpke, Ulrike Trier 143
Aktive Lehre planen
Kompetenzorientiert Lehren nach dem Constructive Alignment
Lisa-Marie Friede, Birgit Szczyrba 167
Didaktische Gestaltung von Aufgaben in der Hochschullehre
Freya Willicks 185
Didaktische Reduktion
Martin Lehner 203
Lehrmethoden
Das Lehrgespräch – Interaktion in Hörsaal und Seminar gestalten
Michael Cursio, Angela Hahn 229
Visualisierungen in der Lehre einsetzen
Daniel Al-Kabbani 247
Spontaneität in der Hochschullehre
Andrea Klein 279
Studentische Partizipation
Studentische Partizipation
Peter Tremp 299
Beteiligungsorientiert lehren – Ein diversitäts-didaktischer Ansatz
Frank Linde, Nicole Auferkorte-Michaelis 317
Projektbasiertes und Forschendes Lernen
Amanda Sophie Fiege 341
Glossar 367
Autor:innen 399


Vöing, Nerea
Dr. Nerea Vöing leitet die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik der Universität Paderborn und war bis 2024 Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.