Völkel / Witt Religion und Ethik in der Wirtschaft
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-77675-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Unterrichtsmaterial für berufsbildende Schulen
E-Book, Deutsch, 48 Seiten
Reihe: RU praktisch - Berufliche Schulen.
ISBN: 978-3-647-77675-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Jan Völkel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des »Bonner evangelischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik« (bibor) sowie Lehrer für ev. Religion und Wirtschaftslehre.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Wirtschaftswissenschaften (Unterricht & Didaktik)
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;2
3;Copyright;3
4;Table of Contents;4
5;Body;5
6;Zur Konzeption dieses Bandes;5
7;»Was heißt hier gelogen?« – Ehrlichkeit im Handel;6
7.1;Einleitung zum Modul und Lösungshinweise;6
7.2;Materialien;9
7.2.1;M 1.1 Folie »Rabatte«;9
7.2.2;M 1.2 Arbeitsblätter »Verkaufstricks im Einzelhandel«;10
7.2.3;M 1.3 Text/Arbeitsblatt »Beim Einkauf stets jeden Cent im Blick«;16
7.2.4;M 1.4 Arbeitsblatt »Zitate zum Th ema Wahrheit und Lüge«;17
7.2.5;M 1.5 Text/Arbeitsblatt »Martin Luther: Von Kaufshandlung und Wucher«;18
8;»Soviel du brauchst?« – Zur Frage der gerechten Entlohnung;20
8.1;Einleitung zum Modul und Lösungshinweise;20
8.2;Materialien;26
8.2.1;M 2.1 Arbeitsmaterial »Wer verdient wie viel in Deutschland?«;26
8.2.2;M 2.2 Arbeitsmaterial »Gesichtspunkte einer gerechten Entlohnung«;29
8.2.3;M 2.3 Text/Arbeitsblatt »Lohn-Kluft für Frauen«;30
8.2.4;M 2.4 Text/Arbeitsblatt »Pro und Contra Mindestlöhne«;31
8.2.5;M 2.5 Texte/Arbeitsblätter »Was ist/Warum brauchen wir das bedingungslose Grundeinkommen?«;33
8.2.6;M 2.6 Text/Arbeitsblatt »Ich bekomme quasi Schmerzensgeld«;35
8.2.7;M 2.7 Arbeitsblatt »Was sagt die Bibel?« – Zwei Beispiele;36
9;»Bitte lächeln!« – Wie sehr darf ich im Beruf ich selbst sein?;37
9.1;Einleitung zum Modul und Lösungshinweise;37
9.2;Materialien;40
9.2.1;M 3.1 Folie »Emoticons«;40
9.2.2;M 3.2 Arbeitsblatt »Die sieben Grundemotionen des Menschen«;41
9.2.3;M 3.3 Folie »Maske«;42
9.2.4;M 3.4 Text/Arbeitsblatt »Lachen von Berufs wegen …«;43
9.2.5;M 3.5 Text/Arbeitsblatt »Wenn verordnetes Dauerlächeln krank macht«;45
9.2.6;M 3.6 Arbeitsblatt »Wie sehr würde ich mich für meinen Beruf verstellen?«;47
10;»Stadt – Land – Geld: Ein Spiel für alle Fälle«;48
11;Back Cover;50