Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 234 mm, Gewicht: 475 g
Reihe: Einzeltitel Fink
Kants dritte Kritik
Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 234 mm, Gewicht: 475 g
Reihe: Einzeltitel Fink
ISBN: 978-3-7705-5161-3
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Annehmlichkeit gilt auch für vernunftlose Thiere; Schönheit nur für Menschen, d. i. thierische, aber doch vernünftige Wesen, aber auch nicht blos als solche (z. B. Geister), sondern zugleich als thierische [.]. (Kant) Kants Kritik der Urteilskraft vereint zwei divergente Teile: Eine Untersuchung der Begriffe des Schönen und des Erhabenen und eine Untersuchung der Möglichkeit einer Theorie lebendiger Wesen in der Natur. In der Diskontinuität der beiden Teile gestaltet Kant die Verbindung zwischen Ästhetik und natürlichem Leben, und der ästhetische Ausdruck des Menschen wird als Unterbrechung seiner natürlichen Bestimmungen sichtbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie