Völlnagel | Alchemie | Buch | 978-3-7774-6071-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, HALBLN, Format (B × H): 260 mm x 300 mm, Gewicht: 1880 g

Völlnagel

Alchemie

Die Königliche Kunst
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7774-6071-0
Verlag: Hirmer

Die Königliche Kunst

Buch, Deutsch, 260 Seiten, HALBLN, Format (B × H): 260 mm x 300 mm, Gewicht: 1880 g

ISBN: 978-3-7774-6071-0
Verlag: Hirmer


Die Alchemie in Bilderhandschriften
Die alchemistischen Bilderhandschriften aus der Zeit um 1400 bis 1500 gelten als Königsdisziplin der 'Königlichen Kunst' – wie die Alchemie seit der Neuzeit bezeichnet wird. In den Handschriften wurden erstmals Bilder dem Text gegenüber gestellt, die den Metaphern-Reichtum der Alchemie widerspiegeln. Manch alchemistischer Druck setzt dabei sogar ganz auf die Kraft der Darstellungen und kommt ohne Text aus. Ein herausragendes Beispiel ist die Turnierszene von Sonne und Mond als personifizierte Kämpfer: Sol und Luna, Sonne und Mond, kämpfen um die kosmische Vorherrschaft. Ihre Lanzen treffen die Schilde des jeweils anderen, es herrscht Gleichstand im Kampf. Dies ist nur eine der Allegorien in der Alchemie und ein beliebtes Motiv der mittelalterlichen Kunst. Damals herrschte die Vorstellung von einer bipolaren Schöpfung – einer Welt voller Gegensätze und Spannungen. Nur der sogenannte Adept, der durch intensives Studium dem Stein der Weisen auf der Spur war, konnte die beiden Pole ins Gleichgewicht bringen. Eine Vielzahl solcher Miniaturen aus spätmittelalterlichen Manuskripten ist in dem Kunstband abgebildet. Begleitende Texte entschlüsseln ihre Rätselhaftigkeit.

Praktische Alchemie und spekulative Alchemie
Von Anfang an gab es in der Alchemie zwei Strömungen, die gleichberechtigt nebeneinander Bestand hatten: die praktische Alchemie, die sich der Pflanzenkunde und der Arbeit mit Metallen widmete, und die spekulative Alchemie als philosophischer Überbau. Letztere regte die Maler dazu an, sich mit weltanschaulichen Fragen der Alchemie und ihren Allegorien zu befassen. Die praktische Alchemie inspirierte Künstler zu Werken mit dem praktizierenden Alchemisten am Ofen, an der Destilliereinrichtung oder beim Studium. Das Motiv vom 'tätigen Alchemisten' ist besonders in der niederländischen und flämischen Malerei im 17. Jahrhundert verbreitet. Manche der Bilder zeigen den Alchemisten als weisen und geheimnisvollen Wissenschaftler bei der Arbeit. Andere Künstler wie Pieter Bruegel d. Ä. stellen ihn als verwirrten Forscher dar, der im Chaos versinkt.

Der Kunstband 'Alchemie – die königliche Kunst'
Der Kunstband nimmt den Leser auf eine Reise in die faszinierende Welt der Alchemie mit. Die sechs Kapitel auf rund 260 Seiten widmen sich unter anderem den Bilderhandschriften, der tätigen Alchemie mit dem 'laborierenden Alchemisten' und der modernen Alchemie. Auch Künstler der Moderne wie Max Ernst, Anselm Kiefer, Joan Miró und Sigmar Polke setzten sich mit dem Thema auf ihre eigene Art auseinander. So wird deutlich, welch ungeheure Faszination die Alchemie seit Jahrhunderten auf die Kreativität von Künstlern ausübt. Der Kunsthistoriker und Autor Jörg Vollnagel führt kundig und unterhaltsam durch die zuweilen bizarre Welt der Alchemie. In kurzweiligen Texten erläutert er die Motive der Alchemie und ihre Verwendung in der bildenden Kunst. Der Kunstband enthält 95 hochwertige Farbtafeln und mehr als 100 Abbildungen. Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Bildern erklären die geheimnisvollen Miniaturen, Zeichnungen und Gemälde und enträtseln ihre Bildsprache.

Völlnagel Alchemie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.