Vogel | Ein schillerndes Kristall | Buch | 978-3-412-15006-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 072, 522 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 30 g

Reihe: Industrielle Welt

Vogel

Ein schillerndes Kristall

Eine Wissensgeschichte des Salzes zwischen Früher Neuzeit und Moderne
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-412-15006-8
Verlag: Böhlau

Eine Wissensgeschichte des Salzes zwischen Früher Neuzeit und Moderne

Buch, Deutsch, Band Band 072, 522 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 30 g

Reihe: Industrielle Welt

ISBN: 978-3-412-15006-8
Verlag: Böhlau


Salz gehört seit jeher nicht nur als Nahrungsbestandteil und Gewürz zu den wichtigsten Elementen des menschlichen Lebens. Zu seiner großen wirtschaftlichen und damit auch politischen Bedeutung trat in der Frühen Neuzeit die Ausstrahlungskraft des Salzes als Symbol der Reinheit und der stofflichen Essenz des Lebens und der Materie, die es unter anderem durch die alchemistische Lehre zugesprochen bekam. Im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts änderten sich jedoch die Einschätzungen über die Eigenschaften des Stoffes wie auch die Praktiken seiner Herstellung und Nutzung. In dieser Zeit entstanden jene chemischen Theorien, die auf der Möglichkeit einer analytischen, nicht mehr auf äußerlichen Kriterien wie Geschmack, Form und Farbe beruhenden Bestimmung des Stoffes Salz aufbauten und in deren Folge die beiden Bestandteile Chlor und Natrium getrennt wurden. Aufbauend auf mitteleuropäischen Fallstudien analysiert das Buch die Rolle des Wissenswandels und der neuen naturwissenschaftlichen 'Experten' von Medizinern, Chemikern, Bergbau- und Agrarwissenschaftlern für diesen Veränderungsprozess, der zumeist als 'Banalisierung' des Salzes in der Industrialisierung beschrieben wurde. Damit verfolgt der Autor die weitergehende Frage nach dem Einfluss der modernen Wissenschaften auf die Vorstellungen von der 'natürlichen Umwelt' und den Umgang mit ihren Ressourcen.

Vogel Ein schillerndes Kristall jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vogel, Jakob
Jakob Vogel ist Professor für Geschichte Europas und des europäischen Kolonialismus an der Universität zu Köln.

Jakob Vogel ist Professor für Geschichte Europas und des europäischen Kolonialismus an der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.