Buch, Deutsch, 384 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 872 g
Reihe: Berliner Schriften zur Kunst
Alltagsobjekt und Wortspiel in den Pariser Bildkünsten des 19. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, 384 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 872 g
Reihe: Berliner Schriften zur Kunst
ISBN: 978-3-7705-6291-6
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Das Buch behandelt das Verhältnis von künstlerischer Produktion zu handwerklichen und industriellen Herstellungsverfahren im französischen 19. Jahrhundert. Im Zentrum stehen dabei Industrieprodukte als plastisches Material, gemalte Zeitungslettern und die Arbeitsteilung vor allem in druckgrafischen Prozessen. Fallbeispiele zeigen, dass bereits die Salon-Kunst, die Pressegrafik, ein Gemälde von Claude Monet sowie das Bild-Text-Spiel des Rebus den vermeintlichen Innovationen des 20. Jahrhunderts – Collage und Ready-made – den Weg ebneten.