Voigt | Beginen im Spätmittelalter | Buch | 978-3-412-20668-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 521 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 237 mm, Gewicht: 911 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe

Voigt

Beginen im Spätmittelalter

Frauenfrömmigkeit in Thüringen und im Reich
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-412-20668-0
Verlag: Böhlau

Frauenfrömmigkeit in Thüringen und im Reich

Buch, Deutsch, 521 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 237 mm, Gewicht: 911 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe

ISBN: 978-3-412-20668-0
Verlag: Böhlau


Beginen waren religiös lebende Frauen ohne Anbindung an einen Orden. Die Studie wirft ein neues Licht auf das Beginenwesen, das im Spätmittelalter zu den verbreitetsten Formen der vita religiosa von Frauen zählte. Im Zentrum der Untersuchung steht zunächst das bislang wenig erforschte Beginenwesen in Thüringen, vor allem in den Städten Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen und Jena, wo sich Beginen zum Teil bereits früh nachweisen lassen und rasch etablierten. Hiervon ausgehend werden gängige Deutungen des Beginenwesens, besonders seitens der Häresieforschung, auch für andere Städte und Regionen kritisch hinterfragt und auf breiter Quellengrundlage in weiten Teilen widerlegt. Das Beginenwesen war im Spätmittelalter in die kirchliche Ordnung integriert und stand trotz fehlender Ordenszugehörigkeit keineswegs unter Häresieverdacht.

Voigt Beginen im Spätmittelalter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Einleitung

I. Mulieres religiosae in der ersten Hälfte
des 13. Jahrhunderts

A Das Bistum Lüttich

1. Hagiographische Quellen

2. Urkundliche Quellen – Die Hospitäler St. Christoph und
Mont-Cornillon in Lüttich

3. Jakob von Vitry und die päpstliche Erlaubnis der mulieres religiosae
in der Diözese Lüttich, Deutschland und Frankreich (116)

Zusammenfassung

B Ausbreitung und Integration der mulieres religiosae
in Deutschland

1. Der Ordo sanctae Mariae Magdalenae de poenitentia – Die
Gründung des Magdalenerinnenordens (15/17)

2. Die Bulle Gloriam virginalem (133)

3. Die Mainzer Synodalstatuten im 13. Jahrhundert

4. Päpstliche Sonderprivilegien – Die Bulle Si quid maius
(135-150er Jahre)

5. Privilegien durch Kardinallegaten für die Beginen in Köln
und Koblenz

Zusammenfassung

C Frauenreligiosität in Thüringen im 1. und 13. Jahrhundert .
1. Nonnen, Inklusen und mulieres religiosae – Die vita religiosa
von Frauen im 1. Jahrhundert

2. Nonnen und Beginen – Die vita religiosa von Frauen
im 13. Jahrhundert

2.1 Erfurt

2.2 Mühlhausen

2.3 Nordhausen

2.4 Jena

Zusammenfassung

II. Das Beginenwesen im 14. Jahrhundert

A Das Konzil von Vienne (1311/131)

1. Das Zweite Konzil von Lyon (174)

2. Die Konzilsdekrete Cum de quibusdam und Ad nostrum

2.1 Inhalte

2.2 Die Münchner Handschrift M

2.3 Der Häresieprozess gegen Margarete Porete (1310)

2.4 Synodalbeschlüsse in den Erzdiözesen Köln, Mainz
und Trier zu Beginn des 14. Jahrhunderts

3. Auswirkungen der Konzilsdekrete Cum de quibusdam und
Ad nostrum auf das Beginenwesen nördlich der Alpen

3.1 Inhalt und Intention der Bulle Cum de mulieribus
und der Dekretale Ratio recta

3. Die Städte Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen und Jena

3..1 Erfurt

3.. Mühlhausen

3..3 Nordhausen

3..4 Jena

3.3 Die Stadt und das Bistum Straßburg

3.4 Die Erzbistümer und Bistümer im Reich

3.5 Das Beginenwesen in den Diözesen Cambrai, Tournai,
Lüttich und Utrecht

3.5.1 Die Diözese Cambrai

3.5. Die Diözese Tournai

3.5.3 Die Diözese Lüttich

3.5.4 Die Diözese Utrecht

Zusammenfassung

B Beginen und Inquisition in der zweiten Hälfte
des 14. Jahrhunderts

1. Beginen und Häresie? – Die moniales capuciate in Schweidnitz
(133) und die Begine von Münzenberg (1345)

2. Die päpstliche Inquisition in Deutschland seit 1348

3. Der Inquisitor Walter Kerlinger

3.1 Das Vorgehen Walter Kerlingers gegen Beginen und
Begarden in Thüringen

3.1.1 Urkundliche Quellen

3.1. Chronikalische Quellen

3. Die sogenannten Luccheser Ketzererlasse (1369)

4. Die Inquisition in den Jahren 1369 und 1370

5. Päpstliche Privilegien aus den 1370er Jahren

Zusammenfassung

VI Inhalt
C Beginen und Inquisition Ende des 14. und Anfang
des 15. Jahrhunderts

1. Päpstliche Privilegien im späten 14. Jahrhundert

2. Der sogenannte Basler Beginenstreit Anfang
des 15. Jahrhunderts

Zusammenfassung

III. Exkurs: Das Beginenwesen im 15. Jahrhundert
Umwandlung von Beginengemeinschaften in Tertiarinnengemeinschaften
im Zuge der Ausbreitung der franziskanischen
Observanzbewegung

Ergebnisse

Abkürzungsverzeichnis

Quellen- und Literaturverzeichnis

Ungedruckte Quellen

Gedruckte Quellen

Literatur

Nachschlagewerke

Orts- und Personenregister


Voigt, Jörg
Jörg Voigt, geboren 1976 in Jena, studierte in Jena und Nottingham Geschichte und Anglistik. Im Jahre 2009 promovierte er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit einer Arbeit über das Beginenwesen im Spätmittelalter. Seit Mai 2009 ist er Archivreferendar des Niedersächsischen Landesarchivs.

Jörg Voigt wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert und ist Archivrat am Niedersächsischen Landesarchiv - Staatsarchiv Stade.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.