Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g
ISBN: 978-3-7908-0247-4
Verlag: Physica-Verlag HD
Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-Erhard-Ringvorlesung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg wurden die verschiedenen Aspekte ethischen Handelns in einer globalisierten Wirtschaft aus ökonomischer und juristischer Sicht beleuchtet. Die interdisziplinären Beiträge sind in diesem Band zusammengefasst.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
Markt- und wettbewerbsfunktionale Problemfelder.- Ethik in der Kapitalmarktkommunikation.- Gesellschaftliche Funktionen internationalen Wettbewerbs.- Preisethik im Marketing.- Wertorientierte Unternehmensführung — Eine Herausforderung für internationale Unternehmen.- Das wertphilosophische Leitbild persönlicher Verantwortlichkeit und Toleranz im internationalen Kartellrecht.- Unternehmensethische und interkulturelle Problemfelder.- Unternehmensethik und Globalisierung — Das politische Element in der multinationalen Unternehmung —.- Islamisches Wirtschaften aus rechtlicher Sicht.- Die Soziale Marktwirtschaft aus Sicht des christlichen Menschenbildes.- Republikanismus und Globalismus am Beispiel der Kapitalverkehrsfreiheit.- Transnationale Problemfelder.- Die Welthandelsordnung im Urteil der Sozialen Marktwirtschaft.- Globalisierungskritik, NGOs und politische Legitimität internationaler Organisationen: Das Beispiel der WTO.- Multinationale Unternehmungen zwischen nationaler Verantwortung und globaler Effizienz.