Volckart | Eine Währung für das Reich | Buch | 978-3-515-11788-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 23, 445 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 925 g

Reihe: Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit

Volckart

Eine Währung für das Reich

Die Akten der Münztage zu Speyer 1549 und 1557
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11788-3
Verlag: Franz Steiner

Die Akten der Münztage zu Speyer 1549 und 1557

Buch, Deutsch, Band Band 23, 445 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 925 g

Reihe: Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit

ISBN: 978-3-515-11788-3
Verlag: Franz Steiner


Nur wenige wirtschaftspolitische Themen werden intensiver diskutiert und haben unmittelbarere Auswirkungen auf die Gesellschaft als Währungsunionen – umso wichtiger sind historische Erfahrungen mit ihnen. Die Schaffung einer gemeinsamen Währung für das Heilige Römische Reich in der Mitte des 16. Jahrhunderts sticht hier als ein besonders ehrgeiziges Projekt heraus. Es prallten nicht nur wirtschaftliche und fiskalische Interessen besonders heftig aufeinander, auch die Zahl der Beteiligten war mit mehreren hundert besonders groß. Oliver Volckart macht mit dieser Edition die Akten der in diesem Zusammenhang in den Jahren 1549 bis 1557 geführten Verhandlungen erstmals einer wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich. Das Material verdeutlicht, weshalb die überwältigende Mehrheit der politisch Handelnden an einer Überwindung der traditionell im Reich bestehenden Währungsvielfalt interessiert war, warum dieser breite Konsens das Aufbrechen von Meinungsunterschieden nicht verhinderte, welche Parteien damals die Diskussion beherrschten und wie es schließlich gelang, die Divergenzen zu überwinden.

Volckart Eine Währung für das Reich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Volckart, Oliver
Oliver Volckart ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der London School of Economics and Political Science. Er forscht dort zur europäischen Wirtschaftsgeschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Im Mittelpunkt seines Interesses stehen die Wirtschafts- und vor allem die Geldpolitik, die Integration von Güter- und Kapitalmärkten sowie die Rolle wirtschaftsrelevanter Institutionen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.