Benedikt Konrad Vollmann (†)
*1933, † 2012, Studium der Philosophie, Theologie, Germanistik, Klass. Philologie und Lateinischen Philologie des Mittelalters, Dr. theol. 1963, Staatsexamen 1967, wiss. Assistent 1967-1973, Akad. Rat 1973-1988, Lehrstuhlinhaber für Lateinische Philologie des Mittelalters an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1988-1993, Lehrstuhlinhaber für Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1993 bis zur Entpflichtung 1999; wichtige Editionen (Ruodlieb 1985, Carmina Burana 1987, Frühe deutsche und lateinische Literatur des Mittelalters 1991, Petrus de Crescentiis 2007/08), weitere zahlreiche Publikationen zur Enzyklopädik, Handschriftenkunde und Paläographie des Mittelalters
Rudolf Kilian Weigand
*1955, Studium der Germanistik, Geschichte, Geographie und Rechtswissenschaft an der Universität Würzburg 1977-1983, Staatsexamen 1983, Wiss. Mitarbeiter KU Eichstätt 1983-1987, Dr. phil. 1987, Wiss. Assistent 1988-1994, Habilitation 1994, Oberassistent 1995-1998, Wiss. Mitarbeiter Forschungsprojekte 1999-2000, Lehrstuhlvertretung 2000-2002, seit 2001 apl. Prof. für Germanistische Mediävistik an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, Direktor und Leiter der Forschungsstelle für „Geistliche Literatur des Mittelalters“ (FGLM); Forschungsschwerpunkte: Mittelalterliche Enzyklopädik, Predigten und Predigtliteratur, Rechtsschrifttum und mittelalterliche Handschriftenkunde
Janine Déus
*1957, Studium der Lateinischen Philologie und Geschichte in Hamburg 1982-1992, M.A. wiss. Mitarbeiterin DFG-Projekte, Dr. phil. 1999, wiss. Mitarbeiterin DHI Paris, derzeit wiss. Mitarbeiterin Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
Helgard Ulmschneider
*1941, Studium der Geschichte und Germanistik in Freiburg, Mainz und Würzburg, Dr. phil 1973, wiss. Mitarbeiterin der DFG-Projekte ‚Prosa des deutschen Mittelalters‘ (Würzburg) 1973-1984 und des Sonderforschungsbereichs 226 (Würzburg/Eichstätt) 1984-1994, Lehrbeauftragte der Universität Heidelberg 1982-2000. Publikationen v.a. zu deutschsprachiger kanonistischer Literatur des Mittelalters (Rechtssumme Bruder Bertholds), Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte mittelalterlicher Wissenstexte (Deutscher Lucidarius), adeligen Autobiographien der Frühen Neuzeit (Editionen: Götz von Berlichingen, Wilwolt von Schaumburg)