Buch, Deutsch, Band 70, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
Gleichstellungsarbeit an Hochschulen aus professionssoziologischer Sicht
Buch, Deutsch, Band 70, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-17278-7
Verlag: Springer
Die Gleichstellungsarbeit an Hochschulen in Deutschland weist vor dem Hintergrund hochschulischer Reformprozesse Merkmale eines Professionalisierungsprozesses auf. Anhand eines Mixed Methods Ansatzes wird in dem vorliegenden Buch die Ausprägung der soziologischen Professionskriterien untersucht. Während die quantitative Untersuchung einen positiven Zusammenhang zwischen wissenschaftlichem Geschlechterwissen und dem Professionalisierungsgrad nachweist, zeigt die qualitative Interviewstudie die Heterogenität unterschiedlicher Akteurinnentypen und deren Bezug zu diesem Wissen. Für den (weiteren) Professionalisierungsprozess sind das wissenschaftliche Geschlechterwissen und der Transfer dieses Wissens in die Gleichstellungspraxis fundamental.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung und Problemstellung • Professionssoziologische Theorie • Hochschulmanagement im Reformprozess • Gleichstellungsarbeit an Hochschulen • Hochschulische Gleichstellung aus professionssoziologischer Sicht • Methodisches Vorgehen und Operationalisierung • Ergebnisse der quantitativen Untersuchung • Ergebnisse der qualitativen Untersuchung • Zusammenführung der empirischen Befunde • Vereinheitlichung, Verwissenschaftlichung und Vernetzung.