Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g
ISBN: 978-3-8349-1055-4
Verlag: Gabler Verlag
Robert Vollmer erläutert den Zusammenhang zwischen „informativen“ Rechnungslegungsvorschriften und der Informationseffizienz des Kapitalmarktes. Er stellt dar, welche unterschiedlichen Implikationen die verschiedenen Grade der Informationseffizienz für die Konzeption einer informativen Rechnungslegung besitzen. Anschließend analysiert der Autor, inwieweit die IFRS-Rechnungslegung dem angestrebten Ziel der Informationsvermittlung gerecht wird und zeigt auf, dass noch Verbesserungspotenziale bezüglich des Aktivierungs- und Passivierungsumfangs sowie der Bewertungskonzeption bestehen.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Bank- und Versicherungsrecht Bank-, Sparkassen- und Börsenrecht
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
Weitere Infos & Material
Problemstellung und Gang der Untersuchung.- Zwecke und Konzeptionen der Rechnungslegung.- Das Konzept der Informationseffizienz des Kapitalmarktes.- Konsequenzen der Informationseffizienz für die Konzeption informativer Rechnungslegungsvorschriften.- Die Konzeption der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht.- Die Konzeption der Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards.- Zweckmäßigkeit der Rechnungslegungskonzeption nach deutschem Handelsrecht.- Zweckmäßigkeit der Rechnungslegungskonzeption nach International Financial Reporting Standards.- Zusammenfassung der Arbeit, Würdigung der Ergebnisse und Ausblick.