Buch, Deutsch, 317 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 488 g
Eine rekonstruktiv-empirische Studie
Buch, Deutsch, 317 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 488 g
Reihe: Perspektiven der Mathematikdidaktik
ISBN: 978-3-8348-1474-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Maike Vollstedt entwickelt im Rahmen einer rekonstruktiv-empirischen Studie ein Modell von Sinnkonstruktion aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler. Basierend auf fokussierten Interviews mit Jugendlichen aus Deutschland und Hongkong erarbeitet sie mittels der Grounded Theory verschiedene Sinnkonstruktionsarten, die sich zu einer Typologie weiterentwickeln lassen. Die Typen spannen ein Feld auf zwischen der Erfüllung gesellschaftlich-geprägter Anforderungen, kognitiver Selbstentwicklung und emotional-affektiv geprägter Entfaltung. Die landesspezifischen Ergebnisse werden aus einer kulturellen Perspektive reflektiert, so dass für Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede Erklärungsansätze unter Rückbezug auf den kulturellen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler aufgezeigt werden.
Zielgruppe
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik; Lehrerinnen und Lehrer
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Sinn und Sinnkonstruktion im Kontext schulischen Lernens; Die Außenperspektive Hongkong; Methodologische Grundorientierungen; Design der Studie und Methoden der Datenerhebung; Datenauswertung und Theoriebildung; Eine Typologie der Sinnkonstruktion; Charakterisierung der Sinnkonstruktionstypen; Kulturelle Perspektive