E-Book, Deutsch, 317 Seiten, eBook
Vollstedt Sinnkonstruktion und Mathematiklernen in Deutschland und Hongkong
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8348-9915-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine rekonstruktiv-empirische Studie
E-Book, Deutsch, 317 Seiten, eBook
Reihe: Perspektiven der Mathematikdidaktik
ISBN: 978-3-8348-9915-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Maike Vollstedt entwickelt im Rahmen einer rekonstruktiv-empirischen Studie ein Modell von Sinnkonstruktion schulischen Mathematiklernens aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler. Basierend auf fokussierten Interviews mit Jugendlichen aus Deutschland und Hongkong entwickelt sie eine Typologie für Sinnkonstruktionsprozesse. Die landesspezifischen Ergebnisse werden aus einer kulturellen Perspektive reflektiert.
Dr. Maike Vollstedt promovierte im Kontext des DFG-Graduiertenkollegs Bildungsgangforschung bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Mathematikdidaktik, der Universität Hamburg. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Danksagung;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;1 Einleitung;17
7;Teil A: Theoretischer Hintergrund;24
7.1;2 Sinn und Sinnkonstruktion im Kontext schulischen Lernens;24
7.1.1;2.1 Die Thematisierung von Sinn in der Pädagogik;25
7.1.1.1;2.1.1 Sinn und schulisches Lernen;28
7.1.1.2;2.1.2 Sinn im Kontext schulischen Mathematiklernens;30
7.1.2;2.2 Verschiedene Dimensionen von Sinn;35
7.1.3;2.3 Das Sinnkonzept dieser Arbeit;38
7.1.3.1;2.3.1 Theoretische Vorarbeit;38
7.1.3.2;2.3.2 Das dieser Arbeit zugrunde liegende Sinnkonzept;43
7.1.3.3;2.3.3 Abgrenzung von anderen Begriffen;45
7.1.4;2.4 Entstehung von Sinn;55
7.1.5;2.5 Eigenschaften von Sinnkonstruktion;58
7.1.6;2.6 Theoretischer Rahmen der Sinnkonstruktion;63
7.1.6.1;2.6.1 Persönliche Merkmale;66
7.1.6.1.1;2.6.1.1 Konzepte der Pädagogischen Psychologie;67
7.1.6.1.2;2.6.1.2 Konzepte der Mathematikdidaktik;73
7.1.6.2;2.6.2 Hintergrundmerkmale;78
7.1.6.2.1;2.6.2.1 Familie;78
7.1.6.2.2;2.6.2.2 Kultur;79
7.2;3 Die Außenperspektive Hongkong;82
7.2.1;3.1 Möglichkeiten durch die Außenperspektive;82
7.2.2;3.2 Kulturell geprägte Beliefs zum Lernen und Lehren von Mathematik in der konfuzianisch geprägten Kultur Hongkongs;84
7.2.2.1;3.2.1 Die Rolle von Bildung;86
7.2.2.2;3.2.2 Grundsätzliche Bildbarkeit und Perfektionierbarkeit der Menschen;87
7.2.2.3;3.2.3 Lernen für die Selbstperfektionierung;87
7.2.2.4;3.2.4 Das Zusammenspiel von Lernen, Anstrengung, Willensstärke und mensch-licher Peifektionkrung;88
7.2.2.5;3.2.5 Leistungsmotivation;90
7.2.2.6;3.2.6 Lehren von Mathematik;92
7.2.3;3.3 Das Schulsystem in Hongkong;93
8;Teil B: Methodologie und methodisches Vorgehen;98
8.1;4 Methodologische Grundorientierungen;98
8.1.1;4.1 Zur rekonstruktiven Anlage der Studie;99
8.1.2;4.2 Grundlegende Annahmen rekonstruktiver Forschung;100
8.1.3;4.3 Charakteristika rekonstruktiver Forschungspraxis;102
8.1.4;4.4 Gütekriterien rekonstruktiver Forschung;105
8.1.5;4.5 Theoriebildung mittels Grounded Theory;107
8.2;5 Design der Studie und Methoden der Datenerhebung;113
8.2.1;5.1 Auswahl der Schulen sowie der interviewten Schülerinnen und Schüler;114
8.2.2;5.2 Unterrichtsvideografie im Zwei-Kamera-Design;115
8.2.3;5.3 Teilstandardisierte Interviews;116
8.3;6 Datenauswertung und Theoriebildung;122
8.3.1;6.1 Transkription;122
8.3.2;6.2 Fallauswahl und Sampling-Strategien;123
8.3.3;6.3 Datenanalyse durch theoretisches Kodieren;125
8.3.4;6.4 Theoriebildung;132
8.3.5;6.5 Auffinden der länderspezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten;134
8.3.6;6.6 Kommunikative Validierung der Ergebnisse;138
9;Teil C: Ergebnisse der Studie;140
9.1;7 Eine Typologie der Sinnkonstruktion;140
9.2;8 Sinnkonstruktionstypen;151
9.2.1;8.1 Kognitive Selbstentwicklung;152
9.2.1.1;8.1.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus;152
9.2.1.2;8.1.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktionen;154
9.2.1.2.1;8.1.2.1 Autonomie erleben;154
9.2.1.2.2;8.1.2.2 Kognitive Herausforderung;156
9.2.1.2.3;8.1.2.3 Purismus der Mathematik;158
9.2.1.2.4;8.1.2.4 Selbstperfektionierung;160
9.2.1.3;8.1.3 Prototypen: Johanna und VIncent;161
9.2.2;8.2 Anwendungsrelevanz;170
9.2.2.1;8.2.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus;170
9.2.2.2;8.2.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktion;171
9.2.2.2.1;8.2.2.1 Anwendung im Leben;171
9.2.2.3;8.2.3 Prototypen: Lea und William;173
9.2.3;8.3 Wohlbefinden durch eigene Leistung;181
9.2.3.1;8.3.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus;181
9.2.3.2;8.3.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktionen;182
9.2.3.2.1;8.3.2.1 Kompetenz erleben;182
9.2.3.2.2;8.3.2.2 Zensuren;184
9.2.3.3;8.3.3 Prototypen: Vivian und Marcus;186
9.2.4;8.4 Emotional-affektiv geprägte Entfaltung;194
9.2.4.1;8.4.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus;194
9.2.4.2;8.4.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktionen;195
9.2.4.2.1;8.4.2.1 Ausgeglichenheit;196
9.2.4.2.2;8.4.2.2 Emotlonal-affektlve Bindung an dIe Lehrperson;197
9.2.4.2.3;8.4.2.3 Soziale Eingebundenheit erleben;199
9.2.4.3;8.4.3 Prototypen: Yannick und Toby;201
9.2.5;8.5 Aktive Auseinandersetzung mit Mathematik;209
9.2.5.1;8.5.1 Charakterisierungund Abgrenzung des Typus;209
9.2.5.2;8.5.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktion;210
9.2.5.2.1;8.5.2.1 Aktives Betreiben von Mathematik;210
9.2.5.3;8.5.3 Prototypen: Mirko und Emma;212
9.2.6;8.6 Effiziente und unterstützende Gestaltung von Unterrichtsprozessen;216
9.2.6.1;8.6.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus;216
9.2.6.2;8.6.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktionen;218
9.2.6.2.1;8.6.2.1 Effizienz;218
9.2.6.2.2;8.6.2.2 Unterstützung durch die Lehrperson;221
9.2.6.3;8.6.3 Prototypen: Sandra und Laura;223
9.2.7;8.7 Erfüllung gesellschaftlich geprägter Anforderungen;232
9.2.7.1;8.7.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus;232
9.2.7.2;8.7.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktionen;234
9.2.7.2.1;8.7.2.1 Berufsvoraussetzung;235
9.2.7.2.2;8.7.2.2 Pflichterfüllung;236
9.2.7.2.3;8.7.2.3 Positive Außenwirkung;237
9.2.7.2.4;8.7.2.4 Prüfungen;238
9.2.7.3;8.7.3 Prototypen: Mirko und Borry;239
9.3;9 Kulturelle Perspektive;247
9.3.1;9.1 Statistische Untersuchung der Ergebnisse;247
9.3.2;9.2 Ebene der Sinnkonstruktionstypen;252
9.3.3;9.3 Ebene der Sinnkonstruktionsarten;255
9.3.3.1;9.3.1 Unterschiede;255
9.3.3.1.1;9.3.1.1 Aktives Betreiben von Mathematik;255
9.3.3.1.2;9.3.1.2 Ausgeglichenheit;257
9.3.3.1.3;9.3.1.3 Positive Außenwirkung;258
9.3.3.1.4;9.3.1.4 Prüfungen;259
9.3.3.1.5;9.3.1.5 Zensuren;261
9.3.3.2;9.3.2 Gemeinsamkeiten;262
9.3.3.2.1;9.3.2.1 Berufsvoraussetzung;263
9.3.3.2.2;9.3.2.2 Emotional-affektive Bindung an die Lehrperson;264
9.3.3.2.3;9.3.2.3 Pflichterfüllung;265
9.3.3.2.4;9.3.2.4 Selbstperfektionierung;266
9.3.4;9.4 Hypothesen;267
10;Teil D: Zusammenfassung und Ausblick;268
10.1;10 Zusammenfassung;268
10.2;11 Kritische Reflexion der entwickelten Theorie;272
10.2.1;11.1 Reichweite;272
10.2.2;11.2 Diskussion;274
10.2.2.1;11.2.1 Elemente der Voraussetzungen aus dem theoretischen Rahmen der Sinn-konstruktion;275
10.2.2.2;11.2.2 Zusammenschau mit dem Modell von Vorhölter (2009);277
10.2.2.3;11.2.3 Intendierte vs. verwirklichte Sinnkonstruktionen;279
10.2.2.4;11.2.4 Sinnkonstruktion als didaktische Leitlinie im Unterricht;280
10.3;12 Ausblick;282
11;Anhang;285
11.1;1 Interviewleitfaden;285
11.2;2 Transkriptionsregeln und -hinweise;287
11.3;3 Liste der Kodes;288
12;Literaturverzeichnis;305
13;Schlagwortverzeichnis;321