Buch, Deutsch, 363 Seiten, Leinen, Format (B × H): 163 mm x 247 mm, Gewicht: 676 g
Reihe: Jus Publicum
Buch, Deutsch, 363 Seiten, Leinen, Format (B × H): 163 mm x 247 mm, Gewicht: 676 g
Reihe: Jus Publicum
ISBN: 978-3-16-164647-8
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Gegenstand und Perspektive der Untersuchung
I. Untersuchungsperspektive: Die Europäisierung der militärischen Handlungsfähigkeit
Zweiter Teil: Die neueren verteidigungspolitischen Programme der EU – Einzelstudien
II. Die Europäisierung der militärischen Handlungsfähigkeit in der PESCO – III. Planende Verwaltung in der EU-Verteidigungspolitik: Die Koordinierte Jährliche Überprüfung der Verteidigung (CARD) – IV. Die zentralisierte Planung und Führung von EU-Militäreinsätzen und die Errichtung des Militärischen Planungs- und Durchführungsstabs im Europäischen Auswärtigen Dienst – V. Neue Finanzierungsansätze in der EU-Verteidigungspolitik
Dritter Teil: Verwaltungs- und verfassungsrechtliche Erfassung und Einordnung der Integration in der EU-Verteidigungspolitik
VI. Integration in der EU-Verteidigungspolitik: Synthese, rechtswissenschaftliche Einordnung und Begriffsbildung – VII. Verfassungsfragen der Integration in der EU-Verteidigungspolitik
Vierter Teil: Normative Perspektive: Demokratie als offene Frage der Integration in der EU-Verteidigungspolitik
VIII. Zur demokratischen Legitimation der sich entwickelnden EU-Verteidigungspolitik
Fünfter Teil: Fazit und Ausblick
IX. Untersuchungsertrag – X. Parlamentarisierung der EU-Verteidigungspolitik: Bedarf, Funktionsgerechtigkeit, konkrete Vorschläge