von Benda Beckmann | Nach dem Tagebuch | Buch | 978-3-907336-00-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 471 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 206 mm, Gewicht: 730 g

von Benda Beckmann

Nach dem Tagebuch

Das Schicksal von Anne Frank und den anderen Untergetauchten aus dem Hinterhaus
Erste Auflage der deutschen Ausgabe
ISBN: 978-3-907336-00-7
Verlag: Secession Verlag

Das Schicksal von Anne Frank und den anderen Untergetauchten aus dem Hinterhaus

Buch, Deutsch, 471 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 206 mm, Gewicht: 730 g

ISBN: 978-3-907336-00-7
Verlag: Secession Verlag


Der letzte Tagebucheintrag von Anne Frank stammt vom 1. August 1944. Drei Tage spa¨ter wurden sie und die sieben ande- ren Untergetauchten im Amsterdamer Hinterhaus entdeckt und verhaftet. Als ihr Vater Otto Frank am 27. Januar 1945 in Auschwitz von russischen Soldaten befreit worden war, begann fu¨r ihn die Suche nach seiner Frau Edith, den To¨chtern Margot und Anne und den anderen vier, die sich gemeinsam mit ihnen im Hinterhaus versteckt hatten: Herman und Auguste van Pels, ihr Sohn Peter und Fritz Pfeffer. Es dauerte einige Monate, dann hatte Otto Frank Gewissheit: Von diesen acht war er der einzige U¨berlebende der deutschen Lager.
Bas von Benda-Beckmann hat die Spur noch einmal aufgenommen, um auf der Grundlage aller verfu¨gbaren Zeugnisse und Dokumente so viel wie mo¨glich u¨ber das Schicksal der Untergetauchten aus dem Hinterhaus nach ihrer Verhaftung herauszufinden. Mit seiner detaillierten und bewegenden Schilderung fu¨llt der niederla¨ndische Historiker eine Leerstelle nicht nur in der Biografie von Anne Frank, sondern in der Geschichte des Holocaust.
Mit 160 Abbildungen und einem ausführlichen Register.

von Benda Beckmann Nach dem Tagebuch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Müller-Haas, Marlene
MARLENE MU¨LLER-HAAS, geboren 1948 in Randersacker, hat Kunstgeschichte, Niederlandistik und Germanistik in Berlin und Amsterdam studiert und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin gearbeitet. Sie geho¨rt zu den renommiertesten U¨bersetzerinnen aus dem Niederla¨ndischen und wurde 2002 mit dem Else-Otten-U¨bersetzerpreis ausgezeichnet. Marlene Müller-Haas lebt in Berlin.

Lang, Hans-Joachim
Hans-Joachim Lang, geboren 1951 in Speyer, ist ein Historiker und Honorarprofessor der Universität Tübingen, der sich in zahlreichen Publikationen mit der Geschichte des Holocaust auseinandergesetzt hat. Für seine Forschungen wurde er unter anderem mit dem Preis der Fondation Auschwitz, der Leonhart-Fuchs-Medaille der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und dem Champions Award des Center for Medicine After The Holocaust in Houston ausgezeichnet.

Benda Beckmann, Bas von
Bas von Benda Beckmann, geboren 1976 in Zu¨rich, ist ein niederla¨ndischer Historiker, der sich in zahlreichen Aufsa¨tzen und Bu¨chern mit dem deutschen Nationalsozialismus und dem Holocaust bescha¨ftigt hat. Er war bis 2018 am Niederla¨ndischen Institut fu¨r Studien zu Krieg, Holocaust und Vo¨lkermord (NIOD) angestellt und arbeitet seitdem im Amsterdamer Anne Frank Haus. Sein Buch »Nach dem Tagebuch« wurde mit dem Kleio Klasseprijs ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Familie in Haarlem.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.