Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 481 g
ISBN: 978-3-662-71252-8
Verlag: Springer
Das humane Trostbedürfnis wird in diesem Werk als wichtiges und zentrales Bedürfnis des Menschen wissenschaftlich diskutiert und praxisnah aufbereitet, d.h. im Licht neuster Forschungsergebnisse definiert und die Möglichkeiten und Instanzen der Erfüllung dieses ‚archaischen‘ und unbehausten Grundbedürfnisses in Zeiten der epochalen Herausforderungen und Zukunftsaufgaben dargestellt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie
Weitere Infos & Material
Trost und Würde.- Homo patiens.- Praktiken des Trostes.- Trost – Die Peinlichkeit eines wichtigen Bedürfnisses.- Trost-Erwartungen.- Die „Grundtatsachen des Lebens.- Die tragische Trias Leid, Schuld und Tod.- Die vermeintliche Überwindung des Trostes.- Können wir noch trösten.- Vielgestaltige Trost-Institutionen - Kunst und Kultur.- Die Tröstlichkeit und Untröstlichkeit in der Welt.- Religion und Trostangebote.- Trost oder die Kunst des Schiffbruchs.