Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
von Goethe / Albaum / Krause | Die Leiden des jungen Werther - in einfacher Sprache | Buch | 978-3-911420-07-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 110 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 228 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: Weltliteratur in einfacher Sprache

von Goethe / Albaum / Krause

Die Leiden des jungen Werther - in einfacher Sprache

angelehnt an leichte Sprache
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-911420-07-5
Verlag: aibo publishing GmbH

angelehnt an leichte Sprache

Buch, Deutsch, Band 3, 110 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 228 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: Weltliteratur in einfacher Sprache

ISBN: 978-3-911420-07-5
Verlag: aibo publishing GmbH


Die Leiden des jungen Werther

Der „Werther“ war Goethes erster Roman. Er wurde sofort ein Bestseller in ganz Europa. Goethe war da 25 Jahre alt und unglücklich verliebt. Er schrieb den Roman in Briefen. Goethes Held Werther schildert in jedem Brief seine unglücklichen Gefühle.

Werther ist in eine verlobte Frau verliebt. Sie heißt Lotte. Lotte erwidert seine Gefühle. Aber es ist für die beiden zu spät. Werther darf seine stürmische Liebe nicht zeigen. Das bringt ihn zur Verzweiflung. Werther wird zum Außenseiter. Und Lotte spielt mit seinen Gefühlen. Das ist alles zu viel für ihn …

Diese komplizierten Gefühle brachte Goethe einer ganzen Generation nahe. Schriftsteller wie Jakob Michael Reinhold Lenz und Goethes Freund Friedrich Schiller wollten danach über solche Gefühle schreiben. Deshalb nannte man die ganze literarische Epoche „Sturm und Drang“.

„Werthers Leiden“ wurde einer der erfolgreichsten Romane der deutschen Literatur. Werther wurde eine berühmte Figur. Es gab Werther-Tassen, Werther-Kaffeegeschirr und sogar ein Werther-Parfum. Junge Fans in der ganzen Welt lasen den Roman und kleideten sich wie Werther. Angeblich löste „Werther“ bei jungen Menschen auch eine Selbstmord-Welle aus.

Goethes berühmter Briefroman erscheint hier zum ersten Mal in einfacher Sprache.

Der Text entspricht weitgehend der Norm DIN 8581-1. Wir haben ihn auch weitgehend für leichte Sprache adaptiert. Der Inhalt ist typografisch besonders lesefreundlich gestaltet. Das Buch eignet sich auch für Leserinnen und Leser mit eingeschränkter Lesefähigkeit (LRS), Deutsch als Zweitsprache oder mit kognitiven Einschränkungen.

aibo publishing produziert die Serie Weltliteratur in einfacher und leichter Sprache.
Schon die ersten Publikationen erzeugten europaweit ein Medienecho u.a. in FAZ und The Times London und lösten laut NZZ einen „Kulturkampf“ aus.

von Goethe / Albaum / Krause Die Leiden des jungen Werther - in einfacher Sprache jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch eignet sich für Leserinnen und Leser mit eingeschränkter Lesefähigkeit (LRS),
Deutsch als Zweitsprache oder mit kognitiven Einschränkungen.
So können möglichst alle einen der berühmtesten deutschen Romane mit Genuss lesen und verstehen.

Weitere Infos & Material


Stobbe, Andreas
Andreas Stobbe wurde 1968 geboren. Er ist Digitalunternehmer und Designer. In den 1990er Jahren hat er während seines Studiums eine eigene Firma gegründet. Seit 1996 arbeitet er im digitalen Bereich. Im gleichen Jahr hat er die Firma reality bytes gegründet. Diese Firma wurde eine der Top 50 Internetfirmen in Deutschland. Ab 2016 hat er Teile seiner Firma an die TWT Digitalagentur-Gruppe verkauft. Diese Gruppe gehört zur Greven Group und der Irene und Sigurd Greven Stiftung. Bis 2024 hat er seine Firma mit anderen Firmen zusammengeführt. Dadurch entstand TWT Growth. Diese Firma hat mehr als 120 Mitarbeiter. Andreas Stobbe hat einen Sohn mit Autismus. Er setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen besser lernen können. Er möchte, dass sie besonders gut Weltliteratur kennenlernen können.

Krause, Patrick
Patrick Krause ist 1965 geboren. Er ist Journalist, Schriftsteller und hat einen Verlag. Dr. Wolfgang Stock vom ECON Verlag sagte über ihn: "Schreibt so gut wie Charlie Parker Musik macht." Patrick hat Philosophie studiert. Nebenbei hat er Werbetexte geschrieben. 1998 hat er seinen Doktor gemacht. Danach hat er seinen eigenen Verlag gegründet. Er hat für Kundenzeitschriften gearbeitet. Er war auch Journalist und schrieb Bücher für andere. Er hat selbst Reiseführer und Kinderbücher geschrieben. Seit 2010 war er Redakteur für Kultur und ab 2015 war er Chef vom Magazin QVEST. Patrick hat auch Kurse für Psychologie und Coaching besucht. Er ist offen und hat viele Interessen. Deshalb ist er viel gereist und hat viele bekannte Leuten gettroffen. Er ist sehr neugierig und interessiert sich für viele Themen. Patrick spielt nebenbei Schlagzeug.

Albaum, Lars
Lars Albaum (*1967) ist Drehbuch/Theaterautor und Journalist



Nach der Schule versuchte er erfolglos eine Popstar-Karriere als Schlagzeuger von seltsamen Bands wie „Helden des Fortschritts“ oder „Bates Motel“ zu starten. Weitaus erfolgreicher verlief die Karriere als Werbe- und PR-Texter, die 1988 begann. Nebenbei legte er Platten mit Götz Alsmann auf.



Seit 1994 schreibt Albaum Drehbücher für TV-Filme, Sitcoms und Serien. Diese Arbeit brachte ihm gute Quoten, und diverse Preise und Nominierungen ein. Darunter den Grimme-Preis und eine Nominierung für die Goldene Rose von Montreux. Gemeinsam mit Co-Autor Dietmar Jacobs verfaßte er diverse Boulevard-Theaterstücke für Jochen Busse.



Lars Albaum lebt für und mit Hunden. Er hilft regelmäßig im Tierheim „Pro Animal“ auf Gomera. Spenden dorthin sind herzlich willkommen.

Goethe, Johann Wolfgang von
Johann Wolfgang von Goethe ist der bedeutendste deutsche Dichter. Er wurde 1749 in Frankfurt am Main geboren.

Goethe kam aus gutem Hause. Er studierte Rechtswissenschaft und wurde Beamter. Nebenbei schrieb er. Das Theaterstück „Götz von Berlichingen“ macht ihn in Deutschland bekannt. Da war Goethe noch ein junger Mann. Mit 26 Jahren ging Goethe nach Weimar und blieb dort für den Rest seines Lebens. Er war dort Beamter und leitete das Hoftheater.

Goethe schrieb Gedichte, Novellen, Romane. Er reiste auch als einer der ersten Touristen nach Italien. Danach schriebe er viele Theaterstücke; sein bekanntestes wurde der „Faust“. Zusammen mit den Dichtern Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried Herder ist er ein Vertreter der „Weimarer Klassik“. Goethes Gedichte, der „Werther“ und der „Faust“ zählen zur Weltliteratur.

Als junger Mann war Goethe unglücklich in Charlotte Buff verliebt. Sie war schon verheiratet. Ein Kollege erschoss sich. Auch er war in eine verheiratete Frau verliebt. Dann schrieb Goethe „Die Leiden des jungen Werther“. Der Roman ist in Briefen geschrieben. „Werther“ löste einen Kult unter jungen Menschen aus. Der Roman wurde ein Bestseller in ganz Europa. Man nennt diese Epoche „Sturm und Drang“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.