Buch, Deutsch, Französisch, 256 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1202 g
Reihe: Schriftenreihe des Arbeitskreises der Bodendenkmalpflege der Fritz Thyssen Stiftung
Strategien archäologischer Erzählung
Buch, Deutsch, Französisch, 256 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1202 g
Reihe: Schriftenreihe des Arbeitskreises der Bodendenkmalpflege der Fritz Thyssen Stiftung
ISBN: 978-3-7954-3644-5
Verlag: Schnell & Steiner
Römerstädte am Rhein und die Strategien, mit denen sie ihre Vergangenheit anhand ihrer Monumente präsentieren und vermarkten – darum geht es im 4. Band der Reihe „Archäologisches Gedächtnis der Städte“. Gemeinsam ist diesen Orten die Gründung in römischer Zeit, doch verlief ihre weitere Entwicklung sehr unterschiedlich. Ausgehend von der Frage nach der jeweiligen Auswahl und Gestaltung von Bildern der Inszenierung wird analysiert, auf welcher Epoche der Schwerpunkt der Präsentation im Einzelnen liegt und inwieweit die Städte daraus zumindest einen Teil ihrer Identität herleiten.
Köln mit seiner Fülle an Denkmälern bildet den Auftakt,daran schließen sich ausgewählte Römerstädte von Basel bis Nijmegen an. Den Abschluss bildet ein kontrastierender Blick nach Italien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Archäologie spezieller Regionen und Zeitalter
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795436445_inhaltsverzeichnis.pdf




