Buch, Deutsch, 600 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 874 g
Normativer Sachbegriff im deutsch-italienischen Rechtsvergleich
Buch, Deutsch, 600 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 874 g
Reihe: Schriften zum Recht der Digitalisierung
ISBN: 978-3-16-163190-0
Verlag: Mohr Siebeck
In einer Zeit, in der die Digitalisierung rasante Fortschritte verzeichnet, werden bestehende Strukturen zunehmend hinterfragt. Dieses Wechselspiel von Innovation und Tradition erforscht Anjuli v. Hülst konkret für Blockchain-Token. Dabei stellt sie die Möglichkeit in den Mittelpunkt, Körperlichkeit digital zu interpretieren, und denkt die rechtliche Einordnung von Token neu. Ihr Ansatz basiert auf einer normativen Auslegung des Sachbegriffs, die es ermöglicht, Besitz und Eigentum an Blockchain-Token zu begründen und mit traditionellen Rechtsinstituten zu schützen. Dabei schöpft die Autorin bedeutende Erkenntnisse aus dem italienischen Zivilrecht, die verdeutlichen, dass die Rechtsordnung durch zeitgemäße Interpretation von Rechtsbegriffen gezielt modernisiert werden kann. Das ermöglicht eine Anpassung an neue technologische Gegebenheiten und gewährleistet langfristig Rechtssicherheit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
§ 1 Konkretisierung des Forschungsgegenstands
§ 2 Technologie und Begrifflichkeiten
1. Teil: Rechtliche Einordnung von Token
§ 3 Rechtliche Einordnung von Token als Sache
§ 4 Anwendbarkeit des Sachenrechts auf Token
2. Teil: Bedeutung der Sachfähigkeit für den absoluten Schutz von Token
§ 5 Erforderlichkeit eines dinglichen Schutzes
§ 6 Dinglicher Schutz von Token
§ 7 Weitergehender absoluter Schutz von Token
§ 8 Umfassender Rechtsvergleich des jeweiligen Gesamtniveaus eines absoluten Schutzes
3. Teil: Allgemeine Erkenntnisse zum Umgang mit disruptiven Technologien
§ 9 Offenheit und Flexibilität der Rechtsordnung und des Privatrechts im Besonderen
§ 10 Beständigkeit und Resilienz der Rechtsordnung und des Privatrechts im Besonderen
Schluss
§ 11 Fazit
§ 12 Ausblick
§ 13 Ergebnisse in Thesen