Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Band 13, 352 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Buch, Deutsch, Band 13, 352 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Theater und Universität im Gespräch
ISBN: 978-3-8260-4653-7
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatur: Editionen, Kritische Editionen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
Weitere Infos & Material
Überblick zur Werk- und Aufführungsgeschichte – N. Bramkamp / S. Lubbe: Jenseits der Klischees. Zur Ambivalenz der Geschlechterbeziehungen bei Kleist – R. Vontobel im Gespräch: 'Besessen von einer Vision, das sind Käthchen und Penthesilea' – O. Gutjahr: Eigensinnige Mädchen. Das Käthchen von Heilbronn + Penthesilea - Figurenverwandtschaften in Heinrich von Kleists Dramen und Roger Vontobels Inszenierungen – S. Düring: Beziehungsfallen. Macht, Unterwerfung und Verschmelzungsphantasien in Heinrich von Kleists Das Käthchen von Heilbronn und Penthesilea – B. Hamacher: 'Das nenn’ ich menschlich nicht verfahren' Kleists ›unmenschliche‹ Anthropologie in Das Käthchen von Heilbronn – Diskussion: 'So etwas wie ein ›unzuverlässiger Dramatiker‹ ist verlockend' – J. Vogel: Gescheiterte Triumphe. Auftrittskrisen in Kleists Penthesilea – B. Menke: Grenzen der Darstellung, Entsetzen – H. Parzinger: Der Amazonenmythos: Eine Spurensuche – H.-P. Preußer: Kriegerinnen aus gutem Grund. Amazonen in Antike und Gegenwart – Diskussion: 'Wenn die Liebe nicht terroristisch unterwegs ist, fängt sie an, Kaffeeklatsch zu halten'