Buch, Deutsch, 640 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 932 g
Reihe: wbv Publikation
Hoffnung und ein neues Format der Theologie
Buch, Deutsch, 640 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 932 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-162767-5
Verlag: Mohr Siebeck
Hartmut von Sass versucht nicht nur, jenes Missverhältnis zwischen Relevanz und Marginalisierung der Hoffnung abzutragen, sondern auf dem Weg dorthin zugleich eine neue Architektur der Hoffnung vorzuschlagen.
Im vorliegenden Buch verfolgt er in fünf ähnlich aufgebauten Teilen einen konsistenten Gang der Argumentation. Im ersten Teil wird der dogmatische Rahmen abgesteckt, in welchen das Lehrstück der Hoffnung eingefügt wird. Dabei schlägt Hartmut von Sass vor, Theologie als Praxeologie des Glaubens zu verstehen. Im zweiten Teil stellt er die Differenz im Begriff der Hoffnung vor. Entsprechend ist die überaus umstrittene Unterscheidung zwischen einem materialen und modalen Begriff der Hoffnung gegen wichtige Einwände zu verteidigen. Dabei vertritt der Autor die Auffassung, dass dem Modus die Priorität gegenüber der Materialität der Hoffnung zukommt. Der modale Begriff ( hoffnungsvoll leben) wird im dritten Teil im Blick auf die Zeiterfahrung, Identität und Statusfragen untersucht, der materiale Begriff ( hoffen, dass x) im vierten Teil anhand seiner logischen Eigenschaften genauer entfaltet. Nach der Analyse folgt die Synthese: Im fünften Teil wird die Differenzierung zwischen Modus und Material 'aufgehoben', um zu zeigen, wie beide Begriffe miteinander interagieren. Dies führt zu Überlegungen zum Verhältnis von Hoffen und Handeln sowie zu einem Glauben, der sich auf die heutige Welt wirklich einlässt. In einem Epilog konkretisiert Hartmut von Sass anhand von drei zeitgenössischen Thematiken - Klima, Inklusion, Frieden -, was das für uns und unser Engagement bedeuten kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
Weitere Infos & Material
Auftakt. Konjunktive und Konjunkturen der Hoffnung
Teil I. Die Frage nach Gott im Horizont seiner Zukunft
1. An Gott glauben. Ein frei schwebendes System von Bezügen
2. Ein Essay in Dogmatik
3. Bezüge zur Zukunft
Teil II. Zwei Begriffe der Hoffnung
4. Post-orthodoxer Begriff der Hoffnung
5. Zur Modalisierung der Hoffnung
6. Zur Priorität des Modalen
Teil III. Modaler Glaube und seine Bestimmungen
7. Glauben und Hoffen
8. Hoffnung und Identität
9. Statusfragen
Teil IV. Materialität der Hoffnung
10. Hermeneutik der Verheißung
11. Ein Essay in Eschatologie
12. Kritik der Hoffnung
Teil V.action !
13. Nicht-Entsprechung. Über Hoffnung und Wahrheit
14. Glaube, Hoffnung und (De)Motivation
15. Kollektive Hoffnung und die Gegenpolitik der Kirche
Epilog. Außer sich sein




