Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
von Schlachta | Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über Preußen | Buch | 978-3-8062-2712-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 218 mm, Gewicht: 337 g

Reihe: Alles Mythos!

von Schlachta

Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über Preußen


Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-8062-2712-3
Verlag: wbg Theiss

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 218 mm, Gewicht: 337 g

Reihe: Alles Mythos!

ISBN: 978-3-8062-2712-3
Verlag: wbg Theiss


Preußen: expansiv, militaristisch und rücksichtslos - oder sparsam und tugendhaft, bürokratisch und ordnungsliebend? Waren es „preußische Tugenden“, die dem Nationalsozialismus den Weg bereiteten? Hat Preußen Österreich aus dem Alten Reich gedrängt und war Berlin wirklich die verspätete Hauptstadt? Schon der Blick der Zeitgenossen auf Preußen war klischeebehaftet. Die historische Wirklichkeit war häufig weniger mythenhaft, sondern widersprüchlich, vielschichtig und keineswegs geradlinig.
Astrid von Schlachta gibt in diesem Buch den Blick frei auf die preußischen Tugenden, die ethnische Vielfalt, die Menschen, die einst in Preußen lebten. Sie zeigt Preußen in seiner Wandelbarkeit, im Aufschwung und im Niedergang, in seiner Vorbildwirkung wie in seiner Antiquiertheit. Es begegnen uns bekannte Personen, die zu Mythen wurden, wie Friedrich II. und Königin Luise, aber auch weniger bekannte preußische Untertanen, die zum Mythos des Staates beitrugen oder ihn widerlegen.

von Schlachta Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über Preußen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schlachta, Astrid von
Astrid von Schlachta ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.

Astrid von Schlachta ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.