von Seydlitz / Diedrich / Ebert | Nach Stalingrad | Buch | 978-3-8353-3190-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 428 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 200 mm, Gewicht: 546 g

von Seydlitz / Diedrich / Ebert

Nach Stalingrad

Walther von Seydlitz` Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939-1955
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8353-3190-7
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Walther von Seydlitz` Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939-1955

Buch, Deutsch, 428 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 200 mm, Gewicht: 546 g

ISBN: 978-3-8353-3190-7
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Anlässlich des 75. Jahrestages der Schlacht um Stalingrad werden erstmalig private Dokumente eines der prominentesten Generäle präsentiert.

Walther von Seydlitz war einer der hochrangigsten Befehlshaber in Stalingrad. Nicht erst im Kessel bewegten ihn jedoch Zweifel an der NS-Eroberungs- und Militärpolitik. Er wandte sich nachdrücklich gegen Hitlers Durchhaltebefehl und forderte den Ausbruch aus dem Kessel. In der Gefangenschaft kooperierte er mit der Roten Armee und deutschen Kommunisten, um Hitlers Terrorregime zu beseitigen und den bereits verlorenen Krieg rasch zu beenden. Das Reichsgericht verurteilte ihn dafür in Abwesenheit zum Tode.
Nach 1945 beendete Seydlitz die Kooperation mit der Roten Armee und wurde daraufhin auch in der Sowjetunion als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt und zu 25 Jahren Haft begnadigt. 1955 kehrte er schließlich in die Bundesrepublik zurück, wo er wegen seines »Verrats« gesellschaftlich geächtet war.
Seine erstmals publizierten Feldpostbriefe und Gefangenenpostbriefe aus den Jahren 1939 bis 1955 geben einen einzigartigen Einblick in den Verlauf des Zweiten Weltkrieges, in einer Mischung von privater Überzeugung, eigenständiger Analyse und militärischer Einsicht. Sie zeugen von einem Verfasser mit gradlinigem Charakter, der sich trotz der allgegenwärtigen Propaganda einen selbstständigen Blick auf die politischen und militärischen Ereignisse bewahrt hat.

von Seydlitz / Diedrich / Ebert Nach Stalingrad jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Diedrich, Torsten
Torsten Diedrich, geb. 1956, Wissenschaftler am Militärgeschichtlichen Institut der DDR, am Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam und am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Veröffentlichungen u.a.: Paulus. Das Trauma von Stalingrad. Eine Biographie (2008); Die getarnte Armee. Geschichte der Kasernierten Volkspolizei der DDR 1952–1956 (Mitautor, 2001).

Seydlitz, Walther von
Walther von Seydlitz (1888–1976) geriet als General der Artillerie nach der Schlacht um Stalingrad in sowjetische Kriegsgefangenschaft und schloss sich dort dem Nationalkomitee Freies Deutschland an. 1955 kehrte er im Zuge der Freilassung der letzten Kriegsgefangenen in die BRD zurück.

Ebert, Jens
Jens Ebert, geb. 1959, studierte Germanistik und Geschichte in Berlin und Moskau und lebt als Publizist in Berlin. 1989-2001 Lehrtätigkeit an Universitäten
in Berlin, Rom und Nairobi. Arbeiten für Presse, Rundfunk und Fernsehen. Veröffentlichungen zur Literatur-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.