Wachowski Rationale Schiiten
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027384-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ismailitische Weltsichten nach einer postkolonialen Lektüre von Max Webers Rationalismusbegriff
E-Book, Deutsch, 317 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-027384-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;9
2;1. Max Weber und der Islam;16
2.1;1.1. Gegenstand und methodischer Zugang;16
2.2;1.2. Orientalismus: der Islam als defizitäre Religion;22
2.3;1.3. Okzidentalismus: „Warum nur hier?“ – Protestantismus als das Maß der Dinge;32
3;2. Der Rationalismusbegriff als Schlüssel zu Max Webers Religionssoziologie;40
3.1;2.1. Die Entdeckung des Rationalismus: ein chronologischer und systematischer Blick auf Webers Religionsgeschichte;41
3.2;2.2. Der Rationalismus in der Religionsentwicklung;46
3.2.1;2.2.1. Der Ursprung der Rationalisierung;47
3.2.2;2.2.2. Die Wirkweise der Rationalität in der Religion;51
3.2.3;2.2.3. Begriffliche Ambivalenzen einer ,Entwicklungsrichtung von universeller Bedeutung‘;56
3.3;2.3. Die Zwischenbetrachtung: „Ein Beitrag zur Typologie und Soziologie des Rationalismus selbst“?;62
4;3. Eine postkoloniale Lektüre des Rationalismusbegriffs;72
4.1;3.1. Zwei Perspektiven auf das Begriffspaar rational – irrational;72
4.2;3.2. Die polarisierend exkludierende Position;76
4.2.1;3.2.1. Der sinnvolle Kosmos bürgerlicher Erlösungsreligiosität;77
4.2.2;3.2.2. Askese und Mystik;80
4.3;3.3. Wechselseitige Komplementarität in der Weltsichtanalyse;86
4.3.1;3.3.1. Sinnzuweisungssystem I: Kulturwissenschaft;90
4.3.2;3.3.2. Sinnzuweisungssystem II: Religion;92
4.3.3;3.3.3. Sinnzuweisungssystem III: Max Webers Wert- und Zwecktheorie;98
5;4. Von der Kritik zur Konstruktion;100
5.1;4.1. Zur kritischen Reflexivität der methodologischen Grundlagen;100
5.1.1;4.1.1. Postkoloniale Islambilder;101
5.1.2;4.1.2. Der Idealtypus als Werkzeug historischer Darstellung;104
5.1.3;4.1.3. Zur Terminologie einer religionssystematischen Untersuchung der Isma.iliya;106
5.1.3.1;4.1.3.1. Religionshistorische Zugänge für die Isma.iliya;106
5.1.3.2;4.1.3.2. Esoterik;109
5.1.3.3;4.1.3.3. Neuplatonismus;112
5.1.3.4;4.1.3.4. Gnosis;113
5.2;4.2. Rationale Esoteriker: die schiitische Isma.iliya;117
5.2.1;4.2.1. Gestalten der Rationalität: zur Verortung und Beschreibung der Inkohärenz von Empirie und Sinnzuschreibung;119
5.2.2;4.2.2. Die Isma.iliya: ein historischer Abriss;123
5.2.3;4.2.3. Isma.ilitische Rationalitäten;130
5.2.4;4.2.4. Der sinnvolle Kosmos der Isma.iliya in geschichtlicher Perspektive;135
6;5. Die präfatimidische Epoche;138
6.1;5.1. Soziopolitische Situation;139
6.1.1;5.1.1. Anfänge des Schiitentums und erste Deprivationserfahrung;139
6.1.2;5.1.2. Anfänge der Isma.iliya;143
6.2;5.2. Die al-.Alim wa’l-g.ulam und ihr Autor;147
6.2.1;5.2.1. Ga.far ibn Mans.u¯r al-Yaman;147
6.2.1.1;5.2.1.1. Leben des Autors in seiner Zeit;147
6.2.1.2;5.2.1.2. Schriften des Autors;150
6.2.2;5.2.2. Die Schrift aal-.A¯lim wa’l-g.ula¯m;152
6.2.2.1;5.2.2.1. Inhaltsangabe;152
6.2.2.2;5.2.2.2. Zur neueren Rezeption des Textes;154
6.3;5.3. Theologischer Gehalt;158
6.3.1;5.3.1. Kosmogonie;160
6.3.1.1;5.3.1.1. Die Kosmogonie im Kita¯b al-.a¯lim wa’l-g.ulam;160
6.3.1.2;5.3.1.2. Zu Originalität und Kontext der frühisma¯.i¯litischen Kosmogonie;162
6.3.1.3;5.3.1.3. Hybris und Gnosis in der Kosmogonie des Kita¯b al-.a¯lim wa’l-g.ulam;165
6.3.2;5.3.2. Isma.i¯litische Imamatslehre;168
6.3.2.1;5.3.2.1. Zur isma.i¯litische Imamatslehre;169
6.3.2.2;5.3.2.2. Imamatslehre und Kosmologie im Kita¯b al-.a¯lim wa’l-g.ula¯m;171
6.3.2.3;5.3.2.3. Terminologie und Systematik der Imamatslehre;172
6.3.2.4;5.3.2.4. Imamatslehre und Eschatologie;174
6.4;5.4. Zur Wechselwirkung von Politik und Theologie;176
6.4.1;5.4.1. Zur Struktur einer schiitischen Oppositionsbewegung;176
6.4.2;5.4.2. Frühe Isma¯.i¯li¯ya als „esoterische Erlösungsreligion“?;179
7;6. Die fatimidische Epoche;183
7.1;6.1. Das Imamat des .Abdalla¯h al-Mahdi;187
7.1.1;6.1.1. Die genealogische Neuerung und der Abfall der Qarmaten;187
7.1.2;6.1.2. Flucht aus Salamya und die Eroberung Nordafrikas;190
7.1.3;6.1.3. Da‘wa und Daula: Hindernisse bei der Errichtung des Reiches;192
7.1.4;6.1.4. Die Erweiterung der Heptadenfolge;197
7.2;6.2. Das Imamat des al-Mu.izz li-Di¯n Alla¯h;199
7.2.1;6.2.1. Die äußere Gestalt der Reichswerdung;199
7.2.1.1;6.2.1.1. Geschichtlicher Überblick;200
7.2.1.2;6.2.1.2. Da‘wa und Daula: die Institutionalisierung des Reichs als Recht und höfisches Ritual;202
7.2.2;6.2.2. Der Fatimiden-Kalif al-Mu.izz li-Di¯n Alla¯h und der iranische Neuplatonismus;207
7.2.2.1;6.2.2.1. Die Begegnung von alter Mythologie und neuer Philosophie;208
7.2.2.2;6.2.2.2. Isma¯.i¯litische Kosmogonie und Imamatslehre im neuplatonischen Gewand;211
7.3;6.3. Das Imamat des al-H.a¯kim bi-Amr Alla¯h;218
7.3.1;6.3.1. Der Imam al-H.a¯kim bi-Amr Alla¯h;219
7.3.2;6.3.2. H.ami¯d al-Di¯n al-Kirma¯ni¯;222
7.4;6.4. Zur Wechselwirkung von Politik und Theologie;226
7.4.1;6.4.1. Zur Dynamik eines messianischen Reiches;227
7.4.2;6.4.2. Die Hierarchie einer elitären Massenreligion;230
8;7. Die postfatimidische Epoche;234
8.1;7.1. Vom Niedergang isma¯.i¯litischer Herrschaft;236
8.1.1;7.1.1. Die S.ulaih.iden im Jemen (1047–1138);236
8.1.2;7.1.2. Die Geschichte der jemenitischen T.ayyibi¯ya nach dem Ende der S.ulaih.iden;244
8.1.3;7.1.3. Die Lehre der jemenitischen T.ayyibi¯ya nach dem Ende der S.ulaih.iden;247
8.2;7.2. Idri¯s .Ima¯d al-Di¯n;252
8.2.1;7.2.1. Idri¯s .Ima¯d al-Di¯n: Leben und Werk;252
8.2.2;7.2.2. Al-Kita¯b zahr al-ma.a¯ni¯;254
8.2.2.1;7.2.2.1. Inhalt des Kita¯b zahr al-ma.a¯ni¯;255
8.2.2.2;7.2.2.2. Kosmogonie;256
8.2.2.3;7.2.2.3. Imamatslehre: Kosmologie und Eschatologie;259
8.3;7.3. Zur Wechselwirkung von Politik und Theologie;262
8.3.1;7.3.1. Wenn der Mahdi scheitert;263
8.3.2;7.3.2. Die Weltverneinung deprivierter Intellektueller;269
9;8. Postkoloniale Rationalismen;273
9.1;8.1. Die Religionsgeschichte der Isma¯.i¯li¯ya im Prisma des postkolonialen Rationalismusbegriffs;273
9.1.1;8.1.1. Die komplementäre Rationalität der Erlösungsidee;273
9.1.2;8.1.2. Die komplementäre Rationalität der Ausdifferenzierung;276
9.1.3;8.1.3. Die komplementäre Rationalität der Gnosis;279
9.2;8.2. Ein orientaler Sonderweg?;282
9.3;8.3. Zusammenfassung;285
10;Literaturverzeichnis;293
11;Index;307