Wachtmann / OAG - Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens | Skulptur im alten Japan | Buch | 978-3-89129-588-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, GB, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 442 g

Wachtmann / OAG - Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens

Skulptur im alten Japan

Von den Anfängen bis zum 13. Jahrhundert
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-89129-588-5
Verlag: IUDICIUM

Von den Anfängen bis zum 13. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 164 Seiten, GB, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 442 g

ISBN: 978-3-89129-588-5
Verlag: IUDICIUM


Der Buddhismus verbreitete sich von seinem Ursprungsland Indien über Zentralasien bis nach China und Korea und gelangte im sechsten Jahrhundert auch nach Japan. Dort löste die Einführung der neuen Religion die künstlerischen Ausdrucksformen der vorherigen Zeit ab. Seitdem spiegelte die buddhistische Bildhauerkunst Japans in Werken hohen künstlerischen Ranges wichtige Strömungen im ostasiatischen Buddhismus, bis gegen Ende des dreizehnten Jahrhunderts andere Künste die Führung übernahmen.

Der Autor war bis 1994 als Oberkustos am Von der Heydt-Museum Wuppertal tätig und veröffentlichte im Jahre 2000 die Tempelmonographie „Daisen-in, Ein Zen-Tempel des 16. Jahrhunderts in Kyoto“ mit Photographien von Ingrid von Kruse.

Wachtmann / OAG - Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens Skulptur im alten Japan jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.