Wagenbreth / Wächtler / Becke | Bergbau im Erzgebirge | Buch | 978-3-8274-3094-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 493 Seiten, Book, Format (B × H): 190 mm x 220 mm, Gewicht: 890 g

Wagenbreth / Wächtler / Becke

Bergbau im Erzgebirge

Technische Denkmale und Geschichte
2012. unveränderte Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-8274-3094-6
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Technische Denkmale und Geschichte

Buch, Deutsch, 493 Seiten, Book, Format (B × H): 190 mm x 220 mm, Gewicht: 890 g

ISBN: 978-3-8274-3094-6
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag


Nach einer geologischen Übersicht über die Silber-, Zinn-, Kobalt-, Nickel- und Wismuterzlagerstätten des Erzgebirges werden die rechtliche, technische und ökonomische Entwicklung des erzgebirgischen Erzbergbaus und Buntmetallhüttenwesens sowie der Einfluss des Montanwesens auf Siedlungsgeschichte, allgemeine Sozialgeschichte, Kunst und Wissenschaft behandelt. Nach einer Kennzeichnung der verschiedenen Gruppen der technischen Denkmale und ihrer Nutzungsmöglichkeiten wird im Hauptteil des Buches die Geschichte aller großen Bergreviere des sächsischen Erzgebirges, und zwar Geyer-Ehrenfriedersdorf, Altenberg, Eibenstock, Schneeberg, Annaberg, Marienberg, Johanngeorgenstadt und Schwarzenberg, aber auch die Geschichte zahlreicher kleinerer wie Seiffen, Edle Krone, Hohenstein-Ernstthal, Wolkenburg u. a. beschrieben und ihr Denkmalbestand in Text, Lageplänen, Profilen und Blockbildern sowie in einem repräsentativen Fototafelteil vorgestellt. Damit verdeutlicht das Buch den Beitrag des erzgebirgischen Bergbaus und des Hüttenwesens zur Geschichte des Montanwesens in Europa. Diese Ausgabe ist ein unveränderter Nachdruck der 1. Auflage, die 1990 im Deutschen Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, erschienen ist.

Wagenbreth / Wächtler / Becke Bergbau im Erzgebirge jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Entstehung und Bau der erzgebirgischen Erzlagerstätten.- Einleitender Überblick über die Bergbaugeschichte des Erzgebirges.- Die technische Entwicklung des Bergbaus im Erzgebirge.- Grundzüge der erzgebirgischen Hüttentechnik.- Die wirtschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Entwicklung der erzgebirgischen Bergreviere.- Zeittafel des Bergbaus und Hüttenwesens im Erzgebirge.- Übersicht über die Arten bergbaulicher Denkmale im Erzgebirge und Aufgaben der Denkmalpflege.- Der Bergbau von Geyer und Ehrenfriedersdorf.- Der Bergbau von Altenberg, Zinnwald und Sadisdorf.- Der Bergbau von Seiffen.- Zinnbergbau bei Eibenstock, Johanngeorgenstadt und im östlichen Vogtland.- Der Silber- und Kobaltbergbau von Schneeberg.- Der Silber- und Kobaltbergbau von Annaberg.- Der Bergbau bei Marienberg.- Der Bergbau bei Johanngeorgenstadt.- Der Buntmetallbergbau bei Schwarzenberg.- Bergwerke abseits der großen erzgebirgischen Bergreviere.- Die Hüttenwerke des Erzgebirges.- Die Wappen erzgebirgischer Bergstädte.- Bildtafelteil.- Archivquellen zur Geschichte des erzgebirgischen Bergbaus.- Weiterführende Literatur und Quellen.- Bildquellenverzeichnis.- Ortsverzeichnis.- Grubenverzeichnis.- Personenverzeichnis.


Otfried Wagenbreth, emeritierter Professor der TU Bergakademie Freiberg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.