Wagner / Bör / Winnige | Start-ups in der Berufspraxis: Personalstruktur und Fachkräftenachfrage | Buch | 978-3-8474-2867-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 38 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 310 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

Wagner / Bör / Winnige

Start-ups in der Berufspraxis: Personalstruktur und Fachkräftenachfrage


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8474-2867-1
Verlag: Budrich

Buch, Deutsch, 38 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 310 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

ISBN: 978-3-8474-2867-1
Verlag: Budrich


Start-ups gelten als innovative und für die zukünftige Ausrichtung des Wirtschaftssystems bedeutsame Unternehmen. Neben Innovationsimpulsen für neue Geschäftsmodelle, moderne Arbeitsweisen und die Digitalisierung von Prozessen wird an Start-ups die Erwartung gerichtet, Arbeitsplätze zu schaffen. Die Studie „Start-ups in der Berufspraxis“ untersucht, in welchen Berufen Arbeitsplätze in Start-ups geschaffen werden und mit welchen Qualifikations- und Kompetenzanforderungen diese Arbeitsplätze einhergehen. Dahinter steht die Annahme, dass der von Start-ups formulierte Personalbedarf als ein Prädiktor für zukünftige gesamtwirtschaftliche Fachkräftebedarfe gesehen werden kann. Die Ergebnisse stützen die allgemeine Erwartung an Start-ups, ein Arbeitsplatzpotenzial zu schaffen, wobei die Nachfrage nach Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologieberufen sowie nach akademischen Abschlüssen dominiert. Die für Start-ups gleichermaßen typische „Offenheit“ scheint sich jedoch auch auf die Qualifikationen des Personals zu beziehen, da sich die befragten Jungunternehmen neben akademisch ausgebildeten auch offen gegenüber beruflich qualifizierten Fachkräften zeigen. Start-ups schreiben zudem Kompetenzen eine große Bedeutung zu, was speziell für IT-Kompetenzen, Selbstkompetenzen sowie überberufliche Fachkompetenzen gilt.

Wagner / Bör / Winnige Start-ups in der Berufspraxis: Personalstruktur und Fachkräftenachfrage jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einleitung: Start-ups in der Berufspraxis
2 Forschungsdesign: Quantitative und qualitative Primärdaten
3 Zentrale Ergebnisse der Start-up-Befragung
3.1 Personalstruktur
3.2 Fachkräftenachfrage und Rekrutierungsschwierigkeiten
3.3 Nachgefragte Berufe
3.4 Rekrutierungsschwierigkeiten
3.5 Vorhandene sowie nachgefragte Qualifikationsniveaus
3.6 Vorhandene sowie nachgefragte Kompetenzen
4 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Das Autorenteam
Abstract


Pia Wagner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im AB „Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätigkeit“ (AB1.2) Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn 
Nicolai Bör, Studentischer Mitarbeiter im AB „Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätigkeit“ (AB1.2) Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn 
Stefan Winnige, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im AB „Berufsbildungsforschung und Berufsbildungsmonitoring“ Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.