Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1020 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Perspektiven einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU)
Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1020 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-62964-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Nach einer wirtschaftstheoretischen Analyse der Perspektiven oder Chancen und Risiken einer EWWU werden die notwendigen institutionellen Voraussetzungen untersucht. Außerdem wird am Schluß auch den Übergangsproblemen und der Frage einer Integrierbarkeit der osteuropäischen Reformländer gesonderte Beachtung geschenkt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Teil: Vision „EWWU“.- I. Einführend-konzeptionelle Betrachtungen.- II. Hoffnungen und Befürchtungen hinsichtlich einer EWWU.- E-I.: Einige Stichworte.- E-II: Ausprägungen einer Regionalintegration.- E-III: Theorie optimalen Währungsraums und Heterogenität in der EU.- E-IV: Cecchini-Bericht (1988) und Studie „Ein Markt — eine Währung„(1990).- E-V: Zeitplan der EWWU.- 2. Teil: Wirtschaftstheoretische Grundlagen.- III. Analyse der erwarteten ökonomischen Effekte einer EWWU.- Exkurse.- 5. Zum Einfluß der Außenwirtschaftspolitik der EU.- 6. Zum Einfluß der politischen Stabilität.- 6.1 Einfluß auf das Wirtschaftswachstum.- 6.2 Einfluß auf die Inflation.- 6.3 Die Bedeutung für die Stabilität einer EWWU (Zur Sequenzfrage von WWU und Politischer Union).- 3. Teil: Wirtschaftspolitische Vorkehrungen.- IV. Wirtschaftspolitisch-institutionelle Voraussetzungen für eine erfolgreiche EWWU.- Schlußteil.- V. Übergangsprobleme.- VI. Integration der östlichen Reformländer.