Buch, Deutsch, 1010 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 3003 g
Reihe: Springer Reference Medizin
Buch, Deutsch, 1010 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 3003 g
Reihe: Springer Reference Medizin
ISBN: 978-3-662-60409-0
Verlag: Springer
Dieses Referenzwerk bietet dem Allgemeinpädiater, dem angehenden Facharzt und dem (Kinder-)Rheumatologen umfassende Antworten auf alle Fragen der Entstehung, Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Der spezielle Fokus liegt auf der Relevanz und dem Nutzen im Alltag des Pädiaters. Die genauen Angaben zu Therapieempfehlungen und Hinweise zur Evidenz der Therapieverfahren bürgen für einen zuverlässigen und schnellen Behandlungserfolg. Fundierte „State-of-the-Art“-Kinderrheumatologie, praxisbezogen aufbereitet. Ideal zum Nachschlagen für fundiertes Wissen über die Krankheiten, die verwendeten Medikamente und ihre Wirkung im kindlichen Organismus.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Innere Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Rheumatologie, Muskelerkrankungen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Orthopädie, konservativ
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Orthopädie- und Unfallchirurgie
Weitere Infos & Material
Grundlagen der Autoimmunität.- Untersuchungstechniken.- Pharmakotherapie.- Juvenile idiopathische Arthritis.- Infektiöse, parainfektiöse und reaktive Arthritiden.- Kollagenosen.- Vaskulitiden und weitere Erkrankungen.- Autoinflammatorische Syndrome.- Nichtrheumatische Ursachen von Arthralgien und Arthritiden.- Physiotherapie, Ergotherapie, Physikalische Therapie, Sporttherapie und Krankheitsbewältigung.