Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 213 mm, Gewicht: 404 g
Praktische Übungen und Anleitungen
Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 213 mm, Gewicht: 404 g
ISBN: 978-3-98641-086-5
Verlag: Mentoren-Media-Verlag Gmb
Pandemien, Existenzängste, Naturkatastrophen, aber auch häusliche Gewalt, Mobbing, und Armut belasten nicht nur Erwachsene, sondern auch vor allem die Kinder, die diese Auswirkungen direkt zu spüren bekommen. Gerade unser Nachwuchs muss neue Herausforderungen meistern, bei denen wir Erwachsene keine große Hilfe sind, da wir selbst damit zu kämpfen haben. Das belastet nicht nur das Miteinander in unserer Gesellschaft, sondern zerstört auch langsam die Psyche unserer Kinder. Sie können nicht mehr Kinder sein und gehen daran kaputt.
Nach ihrem Buch »Kaputte Seelen« folgt nun mit »Kaputte Seelen verstehen und heilen – Praktische Übungen und Anleitungen« der praktische Ratgeber. Erfahren Sie hier von Ines Wagner, wie Sie mit einem heilenden Beziehungsaufbau der Entstehung von Traumata entgegenwirken können. In diesem Arbeitsbuch finden Sie außerdem hilfreiche Tipps zum Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen sowie Übungen zur praktischen Anwendung. Dabei ist jedes Kind anders: Die Autorin zeigt auf, wie wichtig es ist, jedem Kind individuell zu begegnen, um Traumata nachhaltig zu verhindern.
Zielgruppe
Erwachsene, Eltern, Pädagogen, Personen, die die Zukunft von Kindern fördern wollen und können, Personen, die Kinder vor den Bedrohungen der Gegenwart beschützen können und wollen, Personen, die mögliche Traumata von Kindern erkennen und diesen verhindern können und wollen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Umgang mit dem Arbeitsbuch
Kaputte Seelen – Verstehen
Gemeinsames Verstehen entwickeln
Analyse meines Weltbildes
Die fünf Säulen der Identität
Kaputte Seelen – Heilen
Aufbau einer heilenden Beziehung als Basis für gelingende Interventionen
Praktische Anleitungen und Übungen
Tipps für den Umgang mit Kindern, die herausforderndes Verhalten zeigen
Kooperationsspiele für ältere Kinder und Jugendliche
Psychomotorische Interventionsmöglichkeiten
Zusammenfassung und Ausblick
Hilfsangebote: Wenn wir nicht mehr weiterwissen