Wagner-Willi | Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne | Buch | 978-3-531-14283-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 323 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

Wagner-Willi

Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne

Der Übergang von der Pause zum Unterricht
2005
ISBN: 978-3-531-14283-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Der Übergang von der Pause zum Unterricht

Buch, Deutsch, 323 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

ISBN: 978-3-531-14283-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Rituale sind als körperliche Aufführungen konstitutiv für den schulischen Alltag. Eingebettet in spezifische szenische Arrangements, sind sie wesentlich an der Hervorbringung und Bearbeitung des komplexen Spannungsfeldes von institutioneller Ordnung und innerschulischer Peergroupkultur beteiligt. Die qualitativ-rekonstruktiv angelegte empirische Studie fokussiert als Schlüsselsituation den Übergang von der Hofpause zum Unterricht und untersucht die hier beobachteten, vielfältigen rituellen Praxen der Kinder in ihren sozialen Sinnzusammenhängen.

Wagner-Willi Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1. Einleitung.- 1.1. Schulische Rituale im erziehungswissenschaftlichen Diskurs.- 1.2 Empirische Erforschung von Ritualen in der Schule.- 1.3 Zur Fragestellung der vorliegenden Untersuchung.- 2. Ritual, Gemeinschaft und Institution.- 2.1 Performative Herausbildung und Aufführung des Sozialen in Ritualen.- 2.2 Liminalität und Differenzbearbeitung.- 2.3 Zur Differenz von Institution und Erfahrungsgemeinschaft.- 3. Zugang zum Feld.- 3.1 Das Feld.- 3.2 Methodischer Zugang.- 4. Das Spannungsfeld zwischen Peergroup und Unterrichtssozialität.- 4.1 Konjunktive Rituale der Peers in der Hofpause.- 4.2 Kommunikative Rituale des Unterrichts.- 5. Transitorische Liminalität und rituelle Praxis im Klassenraum.- 5.1 Kommunikative Rituale der Etablierung einer Unterrichtsorganisation.- 5.2 Konjunktive rituelle Praxen der Distanznahme gegenüber der sozialen Identität des Schülers.- 6. Rituelle Bearbeitung des Liminalen und Vereinnahmung des Konjunktiven im Unterricht.- 6.1 Rituelle Disziplinierung.- 6.2 Informelle ‚Gerichtsverfahren‘.- 6.3 Vereinnahmung des Konjunktiven durch die Institution.- 7. Methoden zur Analyse des Performativen.- 7.1 Beobachtung im schulischen Alltag.- 7.2 Dokumentarische Interpretation.- 8. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 8.1 Klassenunterricht und Pausenhof: Kontrastierende Felder ritueller Praxen.- 8.2 Rituale und Ritualisierungen in der liminalen Phase.- 8.3 Zur (fortgesetzten) Zirkularität ritueller Differenzbearbeitung im Unterricht.- 8.4 Dokumentarische Videointerpretation und Erforschung ritueller Praxen in der Schule.- 9. Anhang.- 9.1 Richtlinien der Transkription von Gruppendiskussionen.- 9.2 Exemplarische Darstellung der Interpretation eines Videoausschnitts.- Literatur.


Dr. Monika Wagner-Willi ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Sonderpädagogik der Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.