Walcher | Praktikum der Physik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 417 Seiten, Web PDF

Reihe: Teubner Studienbücher Physik

Walcher Praktikum der Physik


8., überarbeitete Auflage 2004
ISBN: 978-3-322-94128-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 417 Seiten, Web PDF

Reihe: Teubner Studienbücher Physik

ISBN: 978-3-322-94128-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Für Studierende der Physik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und der Medizin bietet dieses bewährte Buch eine ideale Einführung in das physikalische Praktikum.

Walcher Praktikum der Physik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Physikalische Größen und ihre Einheiten.- 1.2 Auswertung von Messungen. Meßunsicherheit.- 1.3 Regeln für das Arbeiten im Praktikum und Laboratorium.- 2 Mechanik und Akustik.- 2.1 Längenmessung.- 2.2 Massenmessung.- 2.3 Dichtemessung.- 2.4 Elastizität.- 2.5 Oberflächenspannung. Grenzflächenspannung.- 2.6 Dynamische Viskosität.- 2.7 Schwingungen.- 2.8 Schall.- 3 Wärmelehre.- 3.0 Vorbemerkung.- 3.1 Spezifische Wärmekapazität.- 3.2 Latente Wärmen.- 3.3 Gase und Dämpfe.- 3.4 Relative Molekülmasse (Molekulargewicht).- 4 Optik.- 4.0 Optische Versuchsaufbauten. Lichtquellen.- 4.1 Linsen.- 4.2 Optische Instrumente.- 4.3 Spektrometer.- 4.4 Brechung, Reflexion, Extinktion.- 4.5 Messung lichttechnischer Größen (Photometrie).- 4.6 Interferenz.- 4.7 Beugung.- 4.8 Polarisation.- 5 Elektrizitätslehre.- 5.0 Vorbemerkungen.- 5.1 Widerstand. Leitwert.- 5.2 Spannungsquellen.- 5.3 Elektrolyse.- 5.4 Magnetfelder.- 5.5 Aktive elektronische Bauelemente.- 5.6 Aperiodische Vorgänge und Schwingungsvorgänge.- 6 Atomphysik.- 6.1 Elementarladung und spezifische Ladung des Elektrons.- 6.2 Planck-Konstante.- 6.3 Röntgenlicht.- 6.4 Radioaktivität.- 7 Elementare Behandlung von Schwingungsgleichungen.- 7.1 Die ungedämpfte, freie, harmonische Schwingung.- 7.2 Die gedämpfte Schwingung.- 7.3 Die erzwungene Schwingung.- 7.4 Gekoppelte Schwingungen.- 7.5 Aufgaben.- 8 Digitale Elektronik. Schaltalgebra.- 8.0 Grundlagen.- 8.1 Torschaltungen (Gatter).- 8.2 Kippstufen (Multivibratoren).- 8.3 Zähler, Untersetzer, Frequenzteiler.- 8.3.1 Gang des Versuchs und Auswertung.- 9 Anmerkungen.- 10 Erweiterungen.- Tabellen-Anhang.- Periodensystem der Elemente.


Prof. em. Dr. Wilhelm Walcher, Institut für experimentelle Physik, Universität Marburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.