Waldhaus | Komplexe Dynamische Evaluation (KDE): Ein Instrument zur Optimierung des universitären Fremdsprachenunterrichts | Buch | 978-3-8233-8012-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 530 g

Waldhaus

Komplexe Dynamische Evaluation (KDE): Ein Instrument zur Optimierung des universitären Fremdsprachenunterrichts

Die theoretischen Grundlagen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8233-8012-2
Verlag: Narr

Die theoretischen Grundlagen

Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 530 g

ISBN: 978-3-8233-8012-2
Verlag: Narr


In dieser Publikation wird ein umfassendes Evaluationsmodell (KDE) vorgestellt, welches die gezielte Optimierung des universitären Fremdsprachenunterrichts forciert. Im ersten Abschnitt des Buches werden die theoretischen Grundlagen hierzu in den Bereichen Evaluation, Qualität(-smanagement) und Lernen/Lehren von Sprachen aufbereitet, bevor im zweiten Abschnitt ein Teil des Tools (Vorevaluation Studierende) auf Basis der theoretischen Ausführungen und unter Berücksichtigung des Praxisbezugs konzipiert und getestet wird. Bei KDE handelt es sich um ein vielschichtiges Evaluationsinstrument, zu welchem die LernerInnen durch Online-Fragebögen Zugang erhalten. Durch Beantworten der einzelnen Fragen kommen den Lehrenden von Anfang an wichtige Informationen hinsichtlich der Studierenden zu, die ihnen in Folge die Unterrichtsgestaltung im Sinne einer teilnehmerInnenorientierten Lehre erleichtern. Zudem werden bei den LernerInnen durch die Art der Fragestellung selbstreflexive Prozesse ausgelöst, welche zur Bildung bzw. Stärkung des LernerInnen-Selbstbildes beitragen, was für ein erfolgreiches Sprachenlernen essentiell ist. KDE wurde nach dessen Konzeption mehrfach getestet und optimiert und soll Lehrenden und Studierenden eine Hilfestellung im Fremdsprachenunterricht sein und kollaboratives, selbstverantwortliches Lernen fördern und begleiten.

Waldhaus Komplexe Dynamische Evaluation (KDE): Ein Instrument zur Optimierung des universitären Fremdsprachenunterrichts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Christoph Waldhaus ist Mitarbeiter des Schreibzentrums der Universität Graz, lehrt seit 2005 DaF und seit 2010 Englisch. Zudem ist er Projektleiter bei treffpunkt sprachen, Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.