Buch, Deutsch, Band 11, 254 Seiten, KART, Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 419 g
Reihe: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur"
Buch, Deutsch, Band 11, 254 Seiten, KART, Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 419 g
Reihe: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur"
ISBN: 978-3-465-04251-8
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH
Zahlreiche Inhalte der geltenden Rechtsordnung sind religiös geprägt oder konnotiert - auch wenn sie in säkularem Gewand erscheinen. Während in der Gegenwart die konfessionellen Bindungen abnehmen, wenn nicht verloren so doch verschüttet zu sein scheinen, steigt die Sensibilität für offene und verdeckte konfessionelle Prägungen in verschiedenen Lebensbereichen. Die in der Geschichtswissenschaft und in den Sozialwissenschaften bestehenden Debatten über die Bedeutung der Konfessionalität wird in den Beiträgen dieses Bandes auf die deutsche Rechtsordnung und die Rechtswissenschaft in Deutschland angewendet.
Zielgruppe
Rechtssoziologen, Sozialwissenschaftler, Historiker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Rechtssoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Kultur
Weitere Infos & Material
A. Thier: Konfessionalität und Recht: Historische Beobachtungen und konzeptionelle Überlegungen
H.-M. Heinig: Konfessionelle Voraussetzungen und konfessionelle Elemente in der Rechtsordnung. Die evangelische Sicht
A. Hense: Katholisches und Rechtsordnung. Zwischen religiöser Fundamentierung und „Scheidung in der Wurzel”
R. Uertz: Katholisches Staatsdenken im 19. Jahrhundert. Konfessionelle Aspekte in einem nationalstaatlichen Umfeld
S. Ruppert: Der Kulturkampf und das Recht. Zur Instrumentalisierung der Rechtsordnung gegen eine Konfession
Ch. Waldhoff: Rechtliche Zwangsbefugnisse im Verhältnis von Staat und Kirche. Das Beispiel der Kulturkampfgesetzgebung in Preußen
Ch. Waldhoff: Die Kirchen und der moderne Verfassungsstaat
A. Thier: Konfessionalität und Recht: Historische Beobachtungen und konzeptionelle Überlegungen
H.-M. Heinig: Konfessionelle Voraussetzungen und konfessionelle Elemente in der Rechtsordnung. Die evangelische Sicht
A. Hense: Katholisches und Rechtsordnung. Zwischen religiöser Fundamentierung und „Scheidung in der Wurzel”
R. Uertz: Katholisches Staatsdenken im 19. Jahrhundert. Konfessionelle Aspekte in einem nationalstaatlichen Umfeld
S. Ruppert: Der Kulturkampf und das Recht. Zur Instrumentalisierung der Rechtsordnung gegen eine Konfession
Ch. Waldhoff: Rechtliche Zwangsbefugnisse im Verhältnis von Staat und Kirche. Das Beispiel der Kulturkampfgesetzgebung in Preußen
Ch. Waldhoff: Die Kirchen und der moderne Verfassungsstaat