E-Book, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Wall Das unmögliche Museum
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0522-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zum Verhältnis von Kunst und Kunstmuseen der Gegenwart
E-Book, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
ISBN: 978-3-8394-0522-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tobias Wall (Dr.), Kunsttheoretiker, Kulturmanager und Kunstberater; Lehraufträge u.a. am Institut für Kulturmanagement, Ludwigsburg und der International University Bruchsal. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst- und Museumstheorie, Kommunikation im Kulturbetrieb und Theorie des Kulturmanagements.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstsammlung, Museen, Ausstellungen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorbemerkung;9
3;Das Kunstmuseum – Ort der Distanz und Objektivierung;19
3.1;Die Entwicklung des Museums als Ort der Distanz;20
3.2;Philosophische Grundlagen der Trennung von Kunst und Leben;35
3.3;Museum und Wissen – Die wissenschaftliche Distanz;48
3.4;Das kunstwissenschaftliche Museum – Distanz durch Wissen;53
3.5;Zusammenfassung: Das Wesen des traditionellen Kunstmuseums: Distanzierung, Objektivierung und Ästhetisierung;67
4;Erlebnis und Ereignis – Ästhetik und Anti-Ästhetik;69
4.1;Ästhetik und die Autonomie der Kunst im Kunstmuseum;69
4.2;Anti-Ästhetik als Alternative?;73
4.2.1;Friedrich Nietzsches Kritik des autonomen Kunstbegriffs;73
4.2.2;Martin Heideggers Anti-Ästhetik – Ereignis als Gegenbegriff zu Erlebnis;76
4.2.3;Ereignis als Basis eines neuen Museumsbegriffs?;86
5;Der Wandel des Kunstbegriffs im 20. Jahrhundert und seine Konsequenzen für das Kunstmuseum;89
5.1;Die Auflösung des traditionellen Kunstbegriffs;90
5.1.1;Abstraktion – Der Anfang der Auflösung des autonomen Kunstobjekts;91
5.1.2;Avantgarde – Das Ende des bürgerlichen Kunstbegriffs;95
5.1.3;Aktionsmalerei – Das Ende der Statik;102
5.1.4;Happening und Aktionskunst – Das Ende des Objekts;108
5.1.5;Joseph Beuys: Die totale Auflösung des Kunstbegriffs;120
5.2;Zusammenfassung: Die Auflösung der Grundlage des traditionellen Museums in der Kunst des 20. Jahrhunderts – Prozess und Ereignis statt Objekt und Erlebnis;131
6;Das Museum und die Kunst des 20. Jahrhunderts;133
6.1;Zwei Postitionen der Museumskritik von Künstlern;133
6.2;Die Bedenken der Kunstwissenschaftler;142
6.3;Die Museumsdebatte der 70er Jahre;144
6.4;Joseph Beuys und Marcel Broodthaers: Die Kunst überholt das Museum – und sich selbst;160
6.4.1;Joseph Beuys: Das Museum als Labor der Gesellschaft;160
6.4.2;Marcel Broodthaers: Das Museum als Untersuchungslabor seiner selbst;173
7;Das Museum auf dem Weg vom Archiv zum Labor;193
7.1;Alexander Dorners Museum als Kraftwerk;193
7.2;Moderne Museumsarchive;225
7.2.1;Das Neue Museum Nürnberg als klassisches Archivmuseum;225
7.2.2;Alternative Archive;228
7.3;Innovative Museumskonzepte: Aktion – Reflexion – Dislokalität;248
7.3.1;Das Karl-Ernst-Osthaus-Museum – Museum der Selbsterforschung;248
7.3.2;museum in progress – Museum ohne Ort und Original;264
7.3.3;Das Ende des Museums;269
7.3.4;Die Zukunft des Museums;270
8;Zusammenfassung und Schlussbemerkung: Pluralität statt Uniformierung;271
9;Literaturverzeichnis;275
10;Detailliertes Inhaltsverzeichnis;305