Wallkamm | Organisation als Resonanzraum | Buch | 978-3-8376-7365-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 390 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 146 mm x 223 mm, Gewicht: 602 g

Reihe: Neue Ökonomie

Wallkamm

Organisation als Resonanzraum

Eine gemeinwohlorientierte Perspektive
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8376-7365-4
Verlag: Transcript Verlag

Eine gemeinwohlorientierte Perspektive

Buch, Deutsch, Band 3, 390 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 146 mm x 223 mm, Gewicht: 602 g

Reihe: Neue Ökonomie

ISBN: 978-3-8376-7365-4
Verlag: Transcript Verlag


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Steigende Burn-out-Diagnosen, Einsamkeit, berufsbedingte Krankschreibungen, innere und tatsächliche Kündigungen sind nicht nur Privatsache, sie haben einen direkten Einfluss auf Organisationen. Der Umgang mit Krisen, Konflikten und Emotionen im Arbeitskontext stößt jedoch auf Hilflosigkeit. Die Etablierung positiver Arbeitsbedingungen und eines Resonanzraumes, von dem alle profitieren, eröffnen neue Gestaltungsmöglichkeiten.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Das Buch führt die negative Resonanz in die interdisziplinäre Organisationsforschung ein. Emotionen, Konflikte und Widerstände in Organisationen können so sichtbar und bearbeitbar gemacht werden. Es wird zudem aufgezeigt, wie positive Resonanz in Organisationen ermöglicht werden kann. Zudem sensibilisiert es für das Zusammenspiel von Organisationsmitgliedern, Organisation und Gemeinwohlbeitrag, für den organisationalen Erfolg und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Kurz gesagt: Es ist eine neue Art, Organisationen zu denken.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die Studie ist die erste empirische Untersuchung der Resonanz in Organisationen. Fünf Resonanzfaktoren tragen zur Operationalisierung der Resonanz bei und beschreiben das Entstehen von positiver wie negativer Resonanz und ihr Verstummen. Die Rosa’sche Resonanztheorie wird somit nicht nur empirisch fundiert, sondern auch um die negative Resonanz erweitert. In den Wirtschaftswissenschaften ist eine neue Wertschöpfungsperspektive und Kennzahl entstanden: Der Cash-Flow wird um den Resonanz-Flow erweitert.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit den Vorständ*innen der DAX Unternehmen. Laut den Befragten ist in Konzernen die positive Resonanz gering und das Resonanzverstummen und die negative Resonanz hoch ausgeprägt. Ganz prinzipiell mit allen, die sich auf den Weg machen und Ermöglichungsräume für Resonanz eröffnen und sich über Resonanz austauschen möchten. Mir liegt es am Herzen, mit meiner Forschung ein Beitrag in Wissenschaft und Praxis zu leisten und so Veränderungen anzustoßen.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Resonanz braucht Ermöglichungsräume, sonst verstummt sie und wird negativ.

Wallkamm Organisation als Resonanzraum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wallkamm, Magdalena
Magdalena Wallkamm (Dr. rer. oec.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten/Herdecke und lehrt Organisation und Change Management an der Hochschule für Musik und Theater München. Als Stipendiatin der Karl Schlecht Stiftung forschte sie am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik und der HHL Leipzig Graduate School for Management zum Thema Organisation als Resonanzraum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Resonanz, Gemeinwohl und Gesundheitsförderung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.