Wallmann | Pietismus-Studien | Buch | 978-3-16-149504-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 161 mm, Gewicht: 764 g

Wallmann

Pietismus-Studien

Gesammelte Aufsätze II
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-16-149504-5
Verlag: Mohr Siebeck

Gesammelte Aufsätze II

Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 161 mm, Gewicht: 764 g

ISBN: 978-3-16-149504-5
Verlag: Mohr Siebeck


In den vorliegenden Aufsätzen befasst sich Johannes Wallmann mit dem Pietismus des 17. und 18. Jahrhunderts, überwiegend mit Philipp Jakob Spener, dem Begründer des Pietismus. Die Aufsätze sind so ausgewählt, dass in jedem ein besonderes Thema behandelt wird. Damit bietet sich ein kaleidoskopartiges, thematisch nicht eingrenzbares Gesamtbild. Johannes Wallmann verfolgt dabei unterschiedliche Fragestellungen und untersucht die Anfänge des Pietismus, das Frömmigkeitsverständnis, die Frömmigkeitskrise des 17. Jahrhunderts, das Bibelverständnis sowie die Seelsorge und das Gebet. Einige ältere Aufsätze sind durch eine eingehende Analyse der Forschungslage für die neuere Pietismusforschung grundlegend geworden. Andere behandeln Johann Arndt als Begründer der pietistischen Frömmigkeit, zugleich seine Differenz zum Pietismus. Die neueren, meist aus Vorträgen stammenden Aufsätze betreten Neuland der Forschung. Darin beschäftigt sich Johannes Wallmann mit den Außenbeziehungen des Pietismus zum Spiritualismus, zur lutherischen Orthodoxie, zum tridentinischen Katholizismus, zur neuzeitlichen Naturwissenschaft und zum Preußentum. Besonderes Augenmerk ist der Haltung des Pietismus zum Judentum gewidmet, die sich von der Einstellung des alten Luther und der lutherischen Orthodoxie deutlich unterscheidet.

Wallmann Pietismus-Studien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen, Historiker, Literaturwissenschaftler, entsprechende Institute und Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pietismus und Orthodoxie. Überlegungen und Fragen zur Pietismusforschung - Die Anfänge des Pietismus - Johann Arndt (1555-1621) - Martin Bucer und der Pietismus - Pietas contra Pietismus. Zum Frömmigkeitsverständnis der lutherischen Orthodoxie - Zur Frömmigkeitskrise im 17. Jahrhundert - Philipp Jakob Spener, der Vater des Neuprotestantismus - Lutherischer und reformierter Pietismus in ihren Anfängen - Pietismus und Spiritualismus. Ludwig Brunnquells radikalpietistische Kritik an Speners Pia Desideria - Das Melanchthonbild im kirchlichen und im radikalen Pietismus - Philipp Jakob Speners Auseinandersetzung mit der tridentinischen Rechtfertigungslehre - Erdmann Neumeister, der letzte orthodoxe Gegner des Pietismus - Was ist Pietismus? - Vom Katechismuschristentum zum Bibelchristentum. Zum Bibelverständnis im Pietismus - Der alte und der neue Bund. Zur Haltung des Pietismus gegenüber den Juden - Frömmigkeit und Gebet im Pietismus - Spener als Seelsorger. Zum Neueinsatz pietistischer Seelsorgepraxis - Kometenfurcht und neuzeitliche Naturwissenschaft. Speners Distanz zum vierten Buch vom Wahren Christentum - Pietisten, Separatisten, Herrnhuter. Goethe und der kirchliche Pietismus in Frankfurt am Main - Preußentum und Pietismus


Wallmann, Johannes
(1930-2021) Studium der Theologie; 1961 Promotion; 1968 Habilitation; 1971 bis zur Emeritierung Professor für Kirchengeschichte an der Ruhruniversität Bochum; seit 1985 Aufbau der Spenerarbeitsstelle zur Edition der Briefe Philipp Jakob Speners; Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften; Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin.

Wallmann, Johannes: Geboren 1930; Professor emeritus für Kirchengeschichte an der Universität Bochum; Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.