Walter Fallbuch Physiologie
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-13-152781-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
75 Fälle aktive bearbeiten
E-Book, Deutsch, 280 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Fallbuch
ISBN: 978-3-13-152781-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fallbücher
Mehr Sicherheit in der mündlichen Prüfung
Reines Lehrbuchwissen reicht für eine mündliche oder praktische Prüfung meist nicht aus. Gefragt ist hier fall- und problemorientiertes Vorgehen - wie in der Praxis.
Schluss mit der Theorie - hier wird der Klinikalltag lebendig
- Fall für Fall die Vorgehensweise des Arztes am konkreten Patientenbeispiel trainieren
Die optimale Vorbereitung auf Prüfungen
- Simulation von Prüfungssituationen
- Mehr Sicherheit in der mündlichen Prüfung
- Typische Fälle, wie sie in Examensprüfungen häufig gefragt werden
- Fragen zum Patienten - wie in der Prüfung oder im "Ernstfall"
- Lösungsteil mit ausführlichen Kommentaren zu den einzelnen Fällen
- Aktiv Lernen - allein oder in der Lerngruppe
Keine Angst mehr vor dem Einstieg in den Stationsalltag
- Training von fall- und problemorientiertem Vorgehen
- Training in der Befundung von Bildmaterial
- Viele nützliche Tipps aus der Praxis
Aus dem Inhalt
- Die 75 wichtigsten Themen aus der Physiologie
- Vom Aktionspotenzial über die Sauerstoffbindungskurve bis hin zum Frank-Starling-Mechanismus - alles was Sie wissen sollten
- Viele nützliche Tipps
75 Fälle aus der Physiologie
PPP - die optimale Vorbereitung auf Prüfung, Problemorientiertes Vorgehen, Praktische Tätigkeit
Zielgruppe
Studenten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1.1;Innentitel;1
1.2;Impressum;3
1.3;Vorwort;4
1.4;Inhaltsverzeichnis;5
1.5;Inhaltsverzeichnis nach Themen;9
1.6;Inhaltsverzeichnis Antworten und Kommentare;11
1.7;Glossar;14
1.8;Abkürzungen;16
1.9;Fälle;18
1.9.1;Fall 1 Schwangere mit Blutdruckabfall durch Vena-cava-Kompressionssyndrom;19
1.9.2;Fall 2 14-jähriger Junge mit grippalem Infekt und Fieber;20
1.9.3;Fall 3 37-jähriger Mann mit Asthma bronchiale und veränderten Atemgrößen;21
1.9.4;Fall 4 73-Jährige mit Leistungsschwäche und Anämie;22
1.9.5;Fall 5 16-Jährige ohne Regelblutung bei Anorexia nervosa;23
1.9.6;Fall 6 57-jähriger Patient mit Sehstörungen bei Glaukomanfall;24
1.9.7;Fall 7 45-jährige Frau mit Gallensteinen und Koliken;25
1.9.8;Fall 8 26-Jährige mit erhöhter Serumosmolalität und V. a. auf Diabetes insipidus;26
1.9.9;Fall 9 Patient mit Bewegungs- und Empfindungsstörungen bei Brown-Séquard-Syndrom;27
1.9.10;Fall 10 37-jährige Frau mit Muskelschwäche bei Myasthenia gravis;28
1.9.11;Fall 11 5-Jährige mit erweiterten Pupillen und Tachykardie bei Atropinvergiftung;29
1.9.12;Fall 12 Bewusstloser Patient mit Schädel-Hirn-Trauma nach Verkehrsunfall;30
1.9.13;Fall 13 43-jähriger übergewichtiger Patient auf Diät;31
1.9.14;Fall 14 Frühgeborenes mit Herzgeräusch bei offenem Ductus arteriosus Botalli;32
1.9.15;Fall 15 43-jähriger Patient mit Ausfall des Geruchsinns;33
1.9.16;Fall 16 67-jähriger Patient mit EKG-Veränderungen bei Mitralklappenstenose;34
1.9.17;Fall 17 53-Jähriger mit Schwäche und Gewichtsabnahme bei Nebenniereninsuffizienz;35
1.9.18;Fall 18 4-Jährige mitWassereinlagerung im Gewebe bei nephrotischem Syndrom;36
1.9.19;Fall 19 Sohn eines Patienten mit Bewegungsstörung bei Chorea Huntington;37
1.9.20;Fall 20 37-jähriger Patient mit Ohrenschmerzen und Hörstörung;38
1.9.21;Fall 21 Kind mit auffälligem Schweißtest bei Mukoviszidose;39
1.9.22;Fall 22 Junger Mann mit Kopfschmerzen und Atemnot beiWanderung im Himalaya;40
1.9.23;Fall 23 18-jähriger Mann mit „Rot-Grün-Blindheit“;41
1.9.24;Fall 24 Junge mit wiederholten Infektionen bei septischer Granulomatose;42
1.9.25;Fall 25 Praktikant mit Versagen der Kreislaufregulation im OP;43
1.9.26;Fall 26 54-jähriger Mann mit Gesichtsfeldausfall bei Tumor der Hypophyse;44
1.9.27;Fall 27 Patient mit Tonuserhöhung der Halsmuskulatur bei Torticollis spasmodicus;45
1.9.28;Fall 28 33-jährige Frau mit Schwindel und Fallneigung bei Neuritis vestibularis;46
1.9.29;Fall 29 14-jähriges Mädchen mit Hyperventilationstetanie;47
1.9.30;Fall 30 23-jähriger Leistungssportler bei der Trainingskontrolle;48
1.9.31;Fall 31 68-jähriger Mann mit Durchfall und Fettstühlen bei Kurzdarmsyndrom;49
1.9.32;Fall 32 23-jährige Patientin mit Bluthochdruck bei Nierenarterienstenose;50
1.9.33;Fall 33 5-jähriger Junge nach Elektrounfall;51
1.9.34;Fall 34 Patientin mit gestörter Oberflächensensibilität durch Verbrennungen;52
1.9.35;Fall 35 23-Jährige mit Kinderwunsch und unzureichender Immunität gegen Röteln;53
1.9.36;Fall 36 78-jähriger Patient mit Aphasie nach Schlaganfall;54
1.9.37;Fall 37 Blutdruckmessung bei Kind und Mutter;55
1.9.38;Fall 38 16-Jährige mit fehlender Schambehaarung und männlichem Chromosomensatz;56
1.9.39;Fall 39 Patient mit akut aufgetretener krampfartiger Gesichtslähmung bei Tetanus;57
1.9.40;Fall 40 43-jähriger Mann mit Kohlenmonoxidvergiftung;58
1.9.41;Fall 41 Beurteilung der Nierenfunktion bei einem 68-jährigen Mann;59
1.9.42;Fall 42 Arbeitsschutzuntersuchung mit Überprüfung von Lautstärke und Schalldruck;60
1.9.43;Fall 43 20-jährige Frau mit Epilepsie;61
1.9.44;Fall 44 Wöchnerin mit fehlendem Milcheinschuss nach Komplikationen bei der Geburt;62
1.9.45;Fall 45 23-jährige Schwangere mit Rhesus-Inkompatibilität;63
1.9.46;Fall 46 55-jähriger Patient mit abnehmender Urinausscheidung bei Perikarderguss;64
1.9.47;Fall 47 38-jährige Patientin mit Nachtblindheit bei Retinitis pigmentosa;65
1.9.48;Fall 48 53-Jähriger mit Gang- und Sensibilitätsstörungen bei Neurosyphilis;66
1.9.49;Fall 49 67-Jährige mit Magenschmerzen nach Einnahme von Schmerzmitteln;67
1.9.50;Fall 50 59-Jähriger mit gestauten Halsvenen bei konstriktiver Perikarditis;68
1.9.51;Fall 51 19-jähriger komatöser Patient mit erhöhten Blutglukosewerten;69
1.9.52;Fall 52 Angehender Sportstudent mit Interesse für Leistungsphysiologie;70
1.9.53;Fall 53 12-Jährige mit Nierensteinen infolge gestörter tubulärer Resorption;71
1.9.54;Fall 54 65-jähriger Patient mit Schmerzen im linken Arm bei Herzinfarkt;72
1.9.55;Fall 55 32-jähriger Patient mit Atemnot bei Pneumothorax;73
1.9.56;Fall 56 53-jährige Patientin mit Atemnot nach Schilddrüsen-Operation;74
1.9.57;Fall 57 53-jähriger Patient mit Erektionsstörung;75
1.9.58;Fall 58 11 Monate alter Junge mit vielen Hämatomen bei Hämophilie A;76
1.9.59;Fall 59 Patient mit Herzschmerzen bei körperlicher Belastung;77
1.9.60;Fall 60 6-jähriges kurzsichtiges Mädchen;78
1.9.61;Fall 61 54-jähriger Patient mit Nierenkolik bei primärem Hyperparathyreoidismus;79
1.9.62;Fall 62 64-jährige Patientin mit arteriovenösem Shunt;80
1.9.63;Fall 63 36-jähriger Patient mit akuter Pankreatitis;81
1.9.64;Fall 64 38-jähriger Mann mit Schwerhörigkeit und Tinnitus bei Morbus Ménière;82
1.9.65;Fall 65 Frau mit reduzierter Nervenleitgeschwindigkeit bei Multipler Sklerose;83
1.9.66;Fall 66 61-jähriger Patient mit Hyponatriämie bei ektoper ADH-Produktion;84
1.9.67;Fall 67 2 Kleinkinder mit Durchfall, Erbrechen und Exsikkose bei Cholera;85
1.9.68;Fall 68 73-jährige Patientin mit Vorhofflimmern;86
1.9.69;Fall 69 40-jähriger Patient mit reduzierter T-Lymphozytenzahl bei AIDS;87
1.9.70;Fall 70 51-jährige Patientin mit vermindertem Gasaustausch bei Lungenembolie;88
1.9.71;Fall 71 Frau mit Nervosität und Gewichtsabnahme bei Schilddrüsenüberfunktion;89
1.9.72;Fall 72 57-Jähriger mit belastungsabhängigen Beinschmerzen bei pAVK;90
1.9.73;Fall 73 29-jährige stillende Mutter imWochenbett;91
1.9.74;Fall 74 Schwangere mit medikamentöserWehenhemmung wegen vorzeitigerWehen;92
1.9.75;Fall 75 11-Jährige mit Erbrechen und Bewegungsstörungen bei Kleinhirntumor;93
1.10;Antworten und Kommentare;94
1.10.1;Fall 1 Frank-Starling-Mechanismus;95
1.10.2;Fall 2 Wärmehaushalt;96
1.10.3;Fall 3 Atemgrößen;99
1.10.4;Fall 4 Erythrozyten;102
1.10.5;Fall 5 Menstruationszyklus;104
1.10.6;Fall 6 Signalverarbeitung in der Retina;107
1.10.7;Fall 7 Leber, Galle, enterohepatischer Kreislauf;111
1.10.8;Fall 8 Wasser- und Elektrolythaushalt;114
1.10.9;Fall 9 Sensible Bahnsysteme im ZNS;116
1.10.10;Fall 10 Aufbau und Kontraktionsablauf der Skelettmuskulatur;118
1.10.11;Fall 11 Vegetatives Nervensystem (VNS);121
1.10.12;Fall 12 Bewusstsein, EEG-Diagnostik, Schlafen;124
1.10.13;Fall 13 Energiehaushalt;128
1.10.14;Fall 14 Fetaler Blutkreislauf;130
1.10.15;Fall 15 Geruch;132
1.10.16;Fall 16 Elektrokardiogramm (EKG);134
1.10.17;Fall 17 Glukokortikoide;137
1.10.18;Fall 18 Glomeruläre Filtration;139
1.10.19;Fall 19 Basalganglien;141
1.10.20;Fall 20 Hörtests;142
1.10.21;Fall 21 Stofftransport über Membranen;145
1.10.22;Fall 22 Lungenperfusion und Lungenventilation;147
1.10.23;Fall 23 Farbensehen;148
1.10.24;Fall 24 Unspezifische Abwehr;150
1.10.25;Fall 25 Kreislaufregulation bei Orthostase;152
1.10.26;Fall 26 Somatotropin/Sehbahn;154
1.10.27;Fall 27 Interzelluläre Signaltransduktion über Synapsen;156
1.10.28;Fall 28 Vestibuläres System;159
1.10.29;Fall 29 Säure-Base-Haushalt;161
1.10.30;Fall 30 Training;163
1.10.31;Fall 31 Resorption von Nahrungsbestandteilen;165
1.10.32;Fall 32 Nierendurchblutung, Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS);168
1.10.33;Fall 33 Elektrische Erregung des Herzens;169
1.10.34;Fall 34 Oberflächensensibilität;172
1.10.35;Fall 35 Spezifische humorale Abwehr;174
1.10.36;Fall 36 Sprachverarbeitung;177
1.10.37;Fall 37 Puls und Blutdruck;179
1.10.38;Fall 38 Männliche Sexualhormone (Androgene);182
1.10.39;Fall 39 Kontraktionsformen des Skelettmuskels;183
1.10.40;Fall 40 Atemgastransport;185
1.10.41;Fall 41 Beurteilung der Nierenfunktion mittels Clearance;188
1.10.42;Fall 42 Hörphysik;190
1.10.43;Fall 43 Membranpotenzial;192
1.10.44;Fall 44 Neuroendokriner Regelkreis;194
1.10.45;Fall 45 Blutgruppen;196
1.10.46;Fall 46 Arbeitsdiagramm des Herzens;198
1.10.47;Fall 47 Hell-Dunkeladaptation;201
1.10.48;Fall 48 Tiefensensibilität, Reflexe;202
1.10.49;Fall 49 Magen;206
1.10.50;Fall 50 Niederdrucksystem;208
1.10.51;Fall 51 Regulation des Blutglukosespiegels;211
1.10.52;Fall 52 Umstellungsvorgänge des Körpers bei körperlicher Leistung;213
1.10.53;Fall 53 Tubulärer Transport;214
1.10.54;Fall 54 Nozizeption und Schmerz;216
1.10.55;Fall 55 Atemmechanik, Atemapparat;218
1.10.56;Fall 56 Stimme und Sprechen;221
1.10.57;Fall 57 Glatte Muskulatur;223
1.10.58;Fall 58 Hämostase und Fibrinolyse;225
1.10.59;Fall 59 Durchblutung des Herzens;228
1.10.60;Fall 60 Dioptrischer Apparat;229
1.10.61;Fall 61 Kalziumhaushalt;231
1.10.62;Fall 62 Funktionelle Gliederung des Kreislaufsystems, Organdurchblutung;234
1.10.63;Fall 63 Exokriner Pankreas;236
1.10.64;Fall 64 Aufbau und Funktion des Innenohrs;238
1.10.65;Fall 65 Erregungsentstehung und Erregungsleitung in Nervenzellen;240
1.10.66;Fall 66 Steuerung der Harnzusammensetzung durch Hormone;243
1.10.67;Fall 67 Interzelluläre und intrazelluläre Signaltransduktion;245
1.10.68;Fall 68 Herzaktion und Herzrhythmus;248
1.10.69;Fall 69 Spezifische zelluläre Abwehr (T-Lymphozyten);251
1.10.70;Fall 70 Gasaustausch in der Lunge;253
1.10.71;Fall 71 Schilddrüsenhormone;255
1.10.72;Fall 72 Physikalische Grundlagen des Kreislaufs;257
1.10.73;Fall 73 Laktation;259
1.10.74;Fall 74 Pharmakologische Beeinflussung des vegetativen Nervensystems;260
1.10.75;Fall 75 Motorisches System, Kleinhirn;262
1.11;Anhang;264
1.11.1;Quellenverzeichnis der Abbildungen;265
1.11.2;Normwerte und Referenzbereiche;266
1.12;Sachverzeichnis;267