E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Walter Nonkonformismus
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-80017-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2016 Heft 03
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-647-80017-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In Zeiten ausgeprägten sozioökonomischen Wandels und zunehmender Unsicherheitsempfindungen scheinen sich viele Menschen nach Geborgenheit, nach Strukturen und auch der Einbettung in das Kollektiv zu sehnen. Dabei gerät – so die These – ein Ideal zahlreicher politischer, künstlerischer und sozialer Bewegungen mehr und mehr ins Hintertreffen: der Non-Konformismus. Galt abweichendes Verhalten vormals, speziell in einigen Subkulturen und insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren, als ein Ausdruck besonderer Individualität und als Ziel politischer Emanzipation, so scheint es inzwischen ein verstärktes Bedürfnis zu geben, wieder genauer zu wissen, wer man ist, wo man steht, wozu man gehört – und sich entsprechend zu verhalten. Gleichwohl: Es gibt sie noch, die Formen 'abweichenden Verhaltens', der 'Devianz', der 'Unangepasstheit'. Wir finden sie etwa in unkonventionellen Formen des politischen Protests sowie alternativen Lebensformen, von den Essgewohnheiten bis hin zum Kleidungsstil. Und der demonstrative 'Tabubruch' wird momentan politisch und bei Wahlen gewinnbringend – man kann fast sagen: zelebriert. Ist es also womöglich voreilig, das vermeintliche Ende des Non-Konformismus auszurufen? Welche Möglichkeiten bietet Non-Konformismus als Mittel zur Bewältigung, Überwindung, Moderation tiefsitzender gesellschaftlicher Spannungen; welche Gefahren birgt er andererseits? Grundsätzlicher noch: Was ist heute überhaupt Non-Konformismus – wo fängt er an, wo hört er auf?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Zeitschriften, Periodika, Abstracts, Indizes
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein
Weitere Infos & Material
1;Editorial | Jöran Klatt/Matthias Micus;3
2;Table of Contents;6
3;INTERVIEW;9
3.1;»Blumen in einer Wüste leer gewordener Konventionalität« | Ein Gespräch mit Heinrich Detering;9
4;PORTRÄT;24
4.1;Weder rechts noch links | Martin Strickmann;24
5;ANALYSE;34
5.1;Soziale Schliessung, Nonkonformismus und Protest | Cornelia Koppetsch;34
5.2;Jenseits von progressiv versus konservativ | Anna Schober;45
5.3;Nonkonformismus auf der Bühne | Christina Templin;57
5.4;Gegenkulturen und die Krise des Wir-Sinns | Michael Corsten;64
5.5;The eyes of the world are on … | Carina Jasmin Englert;72
5.6;Ich bin eher so Mainstream | Inga Borchard?/?Silke Borgstedt;81
5.7;Der undemokratische Nonkonformist | Wolfgang M. Schmitt;89
5.8;Partei der Sünder, Partei der Bekehrten | Torben Lütjen;98
5.9;Nonkonformismus, der keiner ist | Susanne Martin;107
6;INTERVIEW;115
6.1;Richter sind Interpreten und keine Subsumptionsautomaten | Helge Peters;115
6.2;Von Fliegenbeinzählern und Märchenonkeln | Ein Gespräch zwischen Klaus von Beyme und Eckhard Jesse;126
7;ANALYSE;140
7.1;Konservative Zeit | Jöran Klatt;140
8;Copyright;146
9;Body;3