Buch, Deutsch, Band 3, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 116 mm x 180 mm, Gewicht: 197 g
Reihe: Taschenwanderführer
7 Routen zwischen Göhltal und Vichtbachtal
Buch, Deutsch, Band 3, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 116 mm x 180 mm, Gewicht: 197 g
Reihe: Taschenwanderführer
ISBN: 978-3-8403-7742-6
Verlag: Meyer + Meyer Fachverlag
Das Vennvorland hat trotz einer relativ hohen Bevölkerungsdichte seinen ländlichen Charakter und seine Attraktivität als Ausflugsgebiet bewahrt. Im Westen – auf belgischem Gebiet – ist das Göhltal nicht nur ein idyllisches Wandergebiet am Wasser zwischen Wiesen und Auewäldern sondern durch seine ehemaligen Galmei-Gruben auch eine industriegeschichtliche Attraktion. Das gleiche gilt auf deutscher Seite für das Tal der Inde mit seinen Kalksteinbrüchen und historischen Kalköfen und für das Vichtbachtal mit einer ebenfalls hochinteressanten frühneuzeitlichen Bergbaugeschichte. Die Hochfläche zwischen Inde und Vichtbach bietet zudem großartige Ausblicke bis weit in das nördliche Vorland.
Alle vorgeschlagenen Wanderungen sind Rundwanderungen. Die Routenbeschreibungen umfassen eine Routenkarte mit Wegweisern und Markern, die auf erdgeschichtlich, historisch oder aktuell interessante Orte hinweisen. Solche Hingucker werden im Textteil jeweils als Stopp durch ein Foto illustriert und beschrieben. Darüberhinausgehende Erläuterungen zu interessanten Einzelthemen sind in einem ausführlichen Anhang zu finden.
Die Streckenverläufe der Wanderungen können einzeln mithilfe eines QRCodes als gpx-Datei heruntergeladen werden.
Zielgruppe
Wanderer, Naturliebhaber
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
1 AUFMERKSAM WANDERN ....................................................................................................................................................... 7
2 DAS VENNVORLAND IN DER EUREGIO MAAS-RHEIN .......................................... 8
3 DIE GANZE GESCHICHTE DES VENNVORLANDS ............................................................. 10
4 DIE ROUTEN .................................................................... 17
Route 1: Rundwanderung im Göhltal zwischen Moresnet und Plombières ………………………………………………… 18
Route 2: Rundwanderung im Hohnbachtal zwischen Kelmis und Lontzen ………………………………………………… 32
Route 3: Rundwanderung um Raeren ………………………………………………… 48
Route 4: Rundwanderung bei Kornelimünster ………………………………………………… 62
Route 5: Rundwanderung am Schlangenberg bei Breinigerberg ………………………………………………… 78
Route 6: Rundwanderung Venwegen – Friesenrath – Hahn ………………………………………………… 94
Route 7: Rundwanderung im Münsterwald bei Zweifall ………………………………………………… 112
5 ERGÄNZENDE THEMEN – NACH DER ZEIT GEORDNET ................................ 128
Die geologische Schichtenfolge der Vennfußfläche ………………………………………………… 128
Devon- und Karbon-Kalksteine, Aachener Blaustein ………………………………………………… 131
Tonsteine und Sandsteine der Oberkarbon-Zeit ………………………………………………… 134
Klüftung – Verwerfung – Faltung – Schieferung ………………………………………………… 135
Eisenerzlagerstätten der Vennfußfläche ………………………………………………… 137
Die Galmei- und Blei-Zink-Lagerstätten
der Vennfußfläche ………………………………………………… 139
Kalkbrennen ………………………………………………… 142
Bildnachweis ………………………………………………… 145