Warnke | Der Hofkünstler | Buch | 978-3-8031-3760-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 450 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Allgemeines Programm - Sachbuch (Wagenbach)

Warnke

Der Hofkünstler

Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-8031-3760-9
Verlag: Wagenbach Klaus GmbH

Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers

Buch, Deutsch, 450 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Allgemeines Programm - Sachbuch (Wagenbach)

ISBN: 978-3-8031-3760-9
Verlag: Wagenbach Klaus GmbH


In seinem 1985 erstmals erschienenen, aber über zwei Jahrzehnte hinweg entstandenen Hauptwerk entwirft Martin Warnke im Rückgriff auf eine schier unfassbar umfangreiche Durchsicht von Quellen die Vorgeschichte des modernen Künstlers: Nicht dem Zwang der städtischen Zünfte unterworfen, konnten Künstler an den Höfen eine Souveränität entwickeln, die oszillierte zwischen der an sie gestellten Forderung nach dem unerhört Neuen und höchster Vollendung einerseits und der nicht selten beinahe sozialen Gleichstellung zwischen Herrscher und Künstler andererseits.
Die Neuausgabe dieses Klassikers der modernen Kunstgeschichtsschreibung wird gerahmt von einem Vorwort von Horst Bredekamp und Matthias Bormuth – das die Bedeutung von Warnkes 'Hofkünstler' über die Kunstgeschichte und Kunsttheorie hinaus für die gesamte Geschichts- und Sozialwissenschaft aufschlüsselt: als Werk, in dem die politischen und kulturellen Umstände mitgedacht werden – sowie einem Nachwort von Karin Michels zur Rezeptionsgeschichte.
Ergänzt wird der im Textkorpus intakt gelassene Band um eine behutsame Kommentierung.

Warnke Der Hofkünstler jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Martin Warnke, 1937 in Brasilien als Sohn eines Pfarrers geboren und aufgewachsen, studierte in München und Berlin Kunstgeschichte. 1971 erhielt Warnke einen Ruf an die Universität Marburg und wechselte von dort 1979 nach Hamburg, wo er bis 2003 als Ordinarius für Kunstgeschichte lehrte. 1991 erhielt er den Leibniz-Preis. Große Verdienste hat er sich in der Weiterentwicklung jener politischen Ikonografie erworben, die einst von der Hamburger Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg begründet worden war. Er starb 2019 in Halle.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.